Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherzentrale setzt sich im Rechtsstreit gegen O2 durch

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - In einem jahrelangen Rechtsstreit um die Euro- Umrechnung bei Telefontarifen hat sich die Verbraucherzentrale Hamburg gegen das Mobilfunkunternehmen O2 durchgesetzt. Die Verbraucherschützer hatten O2 vorgeworfen, die Euro-Einführung bei bestimmten Telefontarifen zu Preiserhöhungen genutzt zu haben. Das Landgericht München verurteilte O2 dazu, die bislang übliche Umrechnungs-Praxis bei den strittigen Tarifen zu unterlassen. Da der Fall bis zum Europäischen Gerichtshof gegangen war, handele es sich bei dem Urteil um die verbindliche Auslegung europäischen Rechts, sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch in München. Damit dürfte die Regelung auch für andere Mobilfunkkonzerne gelten.

Als Konsequenz aus dem Urteil des Landgerichts München darf O2 bei den betroffenen Kunden vermutlich nicht mehr den Minutenpreis in Euro umrechnen, sondern muss die gesamte Rechnung in DM erstellen und erst die Endsumme in Euro umrechnen und runden. Zunächst will O2 das Urteil nach Worten eines Sprechers aber prüfen.

In dem Rechtsstreit ging es um Verträge, die mit DM-Minutenpreisen und 10-Sekunden-Takt abgeschlossen waren. Dies sind nach Worten des O2-Sprechers weniger als 10 Prozent der rund 7,4 Millionen Verträge. Nach Ansicht der Verbraucherschützer ist der Minutenpreis bei einem Telefontarif nur eine Rechengrösse für den letztlich zu bezahlenden Preis und darf nicht vorzeitig gerundet werden. Durch die Rundung habe sich der Preis beispielsweise für ein 10-minütiges Telefonat von 50 Pfennig auf 59 Pfennig (0,30 Euro) erhöht. O2 hatte argumentiert, bei der Euro-Umrechnung sei nach kaufmännischen Regeln gerundet worden. Dabei seien die Preise bei einigen Tarifen auch abgerundet worden.