Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Verbraucherzentrale kritisiert teure Abwesenheitsansage bei Vodafone

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Manche Vodafone-Kunden werden derzeit empört zur Rede gestellt, weil ihre Freunde und Verwandten, aber auch Geschäftspartner, neuerdings für Anrufversuche bezahlen müssen, obwohl gar kein Gespräch zustande gekommen ist. Ist der Angerufene gerade in einem Funkloch oder hat er sein Handy ausgeschaltet, so hören die Anrufer lediglich eine Bandansage. Die informiert darüber, dass der gewünschte Gesprächsteilnehmer derzeit nicht erreichbar sei, aber mittels einer SMS über den Anrufversuch informiert wird.

Für diese Ansage muss der Anrufer eine Tarifeinheit bezahlen (in der Regel eine volle Minute), obwohl er keine Möglichkeit hat, selbst eine Nachricht aufzusprechen. Die Ansage dauert nur etwa sieben Sekunden und wird nach dem Tarif des Anrufers abgerechnet. Wer zum Beispiel mit einer Prepaidkarte aus einem anderen Mobilfunknetz anruft, muss bis zu 79 Cent für den erfolglosen Anrufversuch zahlen. Noch teurer kann es werden, wenn der Anrufer aus dem Ausland auf dieser Bandansage landet, denn dann kommen zu den teuren Auslandstarifen auch noch die Roaminggebühren hinzu. Voraussetzung ist allerdings, dass der Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer nicht unterdrückt hat.

Befremdlich ist die Art der Einführung dieses Vodafone-Dienstes, meinen Sachsens Verbraucherschützer, denn er wurde im Oktober 2003 bei all jenen Vodafone-Kunden freigeschaltet, welche ihre Mailbox nicht verwenden und gleichzeitig die Umleitungsmöglichkeiten ihres Mobiltelefons nicht deaktiviert haben. Sie bekommen seither beim Wieder-Einloggen ihres Handys ins Vodafone-Netz per SMS kostenlos die Information, wer (welche Rufnummer) vergeblich versucht hat, sie zu erreichen. Aber bezahlen müssen diesen Service die - mit Recht erbosten - Anrufer.

Vodafone-Kunden, die eine solche Benachrichtigungs-SMS bekommen und für die Zukunft verhindern wollen, dass ihre Freunde und Geschäftspartner diesen Service für sie bezahlen müssen, finden am Ende der SMS die Service-Nummer 12 13 14, bei welcher sie die teure Abwesenheitsansage menügeführt abbestellen können.

Die geprellten Anrufer dürften jedoch Schwierigkeiten haben, die kostenpflichtigen Abwesenheitsansagen bei ihrem Netzbetreiber zu reklamieren. Denn sie müssten beweisen, dass es sich bei den beanstandeten Verbindungen um die Vermittlung eines nicht bestellten Dienstes gehandelt hat.