Verbraucherschützer: Beratung in Mobilfunkshops "miserabel"
Stand: 14.02.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP
Düsseldorf - Laut einer Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bieten Mobilfunkshops keine seriöse Beratung zu Tarifen und Preisen. "Wer einen Handyvertrag abschließen will, sollte besser nur gut informiert einen Mobilfunkshop betreten", empfahl die VZ NRW am Donnerstag in Düsseldorf.
Sie hatte Tester in 30 Läden der vier Mobilfunkanbieter Telekom, E-Plus, Mobilcom-Debitel und O2 in Köln, Düsseldorf und Neuss geschickt. Kein Kundengespräch sei "ohne gravierende Mängel" verlaufen, kritisierten die Verbraucherschützer.
Als Beispiel nannte die VZ NRW den Anschlusspreis, der in keinem Tarifgespräch vom Verkäufer angesprochen worden sei. Das einmalige Entgelt verlangen viele Anbieter bei Vertragsabschluss; erst auf Nachfrage nannten die Verkäufer in der Stichprobe die Zusatzkosten, die zwischen 24 und 35 Euro lagen. Die Hälfte der Verkäufer bot dann aber an, diese Kosten nicht zu berechnen.
Weiteres Manko nach Ansicht der Verbraucherschützer: Auf günstigere Tarife bei einer Buchung über das Internet wiesen die Verkäufer in der Stichprobe von sich aus nicht hin, und auf Nachfrage der Testkunden machten manche sogar falsche Angaben. "Merkwürdig" fanden die Verbraucherschützer zudem, dass es mitunter Unterschiede bei den Tarifen selbst in den Filialen eines Anbieters gab.
Nachrichten zum Thema
- SumUp will Bezahlen per Handy umkrempeln
- Notruf vom Handy auch ohne Guthaben absenden
- Handy-Hersteller sollen universelles Ladegeräte anbieten
- Handys für Senioren im Test
- Alte Handys richtig und sinnvoll entsorgen
- Handynutzer verschicken rund 700 SMS pro Jahr
- Gegen Mausarm und Handy-Nacken - Tipps für eine gute B-Note
- Preise für Handytelefonate könnten günstiger werden
- Immer mehr Schadprogramme richten sich gegen Handys