Umfrage: Junge Erwachsene können auf Handy am Steuer nicht verzichten

Verena Blöcher
Stand: 13.10.2015
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Köln - Für viele ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Vor allem junge Erwachsene kleben förmlich an ihrem Handy: mit Freunden chatten, telefonieren, surfen und natürlich Fotos schießen. Eine aktuelle Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hat jetzt ergeben, dass junge Erwachsene ihr Smartphone selbst beim Autofahren nicht weglegen können. 26 Prozent der 25- bis 34-Jährigen telefonieren ständig ohne Headset.
Knapp die Hälfte gab an, dies schon mal gemacht zu haben. Kurznachrichten schreiben in diesem Alter 27 Prozent regelmäßig, 42 Prozent ab und an. Und sogar vor Selfies schrecken manche nicht zurück - fast jeder Achte macht dies regelmäßig, 26 Prozent manchmal. Die üblichste Nebenbeschäftigung am Steuer ist bei allen Autofahrern das Essen.
Jetzt Handytarife vergleichen
-
Mit Verivox-Cashback
-
Top-Tarife zu Spitzenpreisen
-
Exklusive Deals und Online-Vorteile
Mehr rund um Handy
-
In Deutschland gibt es drei Mobilfunknetze, die von den großen Mobilfunkanbietern betrieben werden: Die Deutsche Telekom nutzt das D1-Netz, Vodafone das D2-Netz und Telefonica Deutschland das O2-Netz (E-Plus). Das Netz der Telekom wird in Tests regelmäßig am besten bewertet, das E-Netz tendenziell am schlechtesten.
Grundsätzlich erreichen die Mobilfunknetze in Deutschland nahezu komplette Verfügbarkeit bei der Telefonleistung – auch wenn es immer noch über 200 Ortschaften mit Funklöchern gibt. Unterschiede liegen vor allem in der bereitgestellten Datenübertragungsleistung, die die mögliche Surfgeschwindigkeit bestimmt.
Wer einen neuen Handyvertrag abschließen möchte, sollte sich vorab über den Empfang und die Ausbaustufe des gewünschten Anbieters vor Ort informieren. Auf dem Land kann die Netzqualität gegenüber der Stadt abnehmen. Die zahlreichen Mobilfunk-Discounter in Deutschland nutzen übrigens die Netze der großen Anbieter mit – sie sind ebenfalls aufs D1-, D2- und O-Netz verteilt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Mobilfunknetze in Deutschland.
-
Der Wechsel des Mobilfunkanbieters ist kostenlos. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Handy-Anbieterwechsel.
-
Ja. Sollten Sie nach bereits erfolgter Unterzeichnung vom Vertrag zurücktreten wollen, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Den Widerruf senden Sie bitte schriftlich direkt an den Anbieter, von dessen Vertrag Sie zurücktreten möchten.
-
Eine Kündigung über uns oder den neuen Anbieter ist im Mobilfunkbereich nicht möglich. Hier ist der Kunde für die Kündigung des bisherigen Vertrages selbst verantwortlich. Jedoch kann Sie unser Partner Aboalarm auf unseren Seiten bei der Kündigung unterstützen.