Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom will mit Maßnahmen-Paket den Datenschutz verbessern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Bonn - Nach dem millionenfachen Klau von Kundendaten will die Deutsche Telekom mit einer neuen Vorstandsstruktur und technischen Schutzmaßnahmen ähnliche Fälle verhindern. Es solle ein siebter Vorstandsposten für Datenschutz geschaffen werden, erklärte Telekom-Chef René Obermann am Freitag in Bonn. Darin sollten die bisherigen Bereiche Datenschutz, Recht und Compliance gebündelt werden. Dieser Vorstand habe ein Veto-Recht bei allen Geschäftsentscheidungen, die den Datenschutz beträfen, erklärte Obermann.

Die Telekom will außerdem ab kommender Woche im Internet über "datenschutzrelevante Vorgänge" informieren, die Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen sind.

Zudem soll es einen jährlichen Datenschutzbericht geben und ein externer Datenschutzrat mit führenden Experten geschaffen werden, der dem Unternehmen beratend zur Seite stehen soll. Zudem sollten die Zugriffsmöglichkeiten von Mitarbeitern und Vertriebspartnern auf Daten verringert werden. Dafür werde ähnlich wie bei Online-Bankkonten ein PIN/TAN-Verfahren eingeführt, wo für den Zugang zu Informationen eine Geheimnummer eingegeben werden muss. Benutzerkennungen sollen außerdem nicht mehr unbegrenzt gültig sein, sondern nach einer bestimmten Zeitspanne ablaufen. Zum Schutz besonders gefährdeter Personen solle außerdem ein Konzept zusammen mit dem Bundeskriminalamt und der Polizei erarbeitet werden.

Bei der Telekom-Mobilfunksparte T-Mobile waren mehr als 17 Millionen Kundendaten mit privaten Angaben wie Adressen, Geburtsdaten, Handynummern und teils auch E-Mail-Adressen gestohlen worden. Davon waren auch Prominente betroffen. Laut "Spiegel" sind auch die Daten von Ministern, Wirtschaftsführern, Milliardären und Show-Größen darunter.

Bankdaten, Kreditkartennummern oder Verbindungsdaten wurden laut Telekom nicht gestohlen. Die Telekom hatte schon im Jahr 2006 wegen der Vorkommnisse die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Zudem war bekannt geworden, dass die Telekom Journalisten und Mitglieder des Aufsichtsrates ausgespäht hat. Der Konzern hatte deshalb im Mai die Ermittlungsbehörden eingeschaltet. Die Datenskandale bei der Telekom hatten zu einer Diskussion geführt, ob die derzeit von der Bundesregierung beabsichtigte Verschärfung der Datenschutzrichtlinien ausreichend ist.