Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

T-Mobile USA: Übernahme durch AT&T wird wohl scheitern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Bonn - In den USA ist und bleibt der Widerstand gegen einen Verkauf von T-Mobile USA an den US-Konzern AT&T hartnäckig. Aus diesem Grund rechnen die Unternehmen offenbar mit einem Scheitern. AT&T erwarte, eine Rückstellung bilden zu müssen, um die Deutsche Telekom (Mutterunternehmen von T-Mobile USA) für den Fall zu entschädigen, "dass die behördlichen Genehmigungen für die Transaktion nicht erteilt werden." Dies teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.

Am Dienstag (Ortszeit) hatte die US-Telekommunikationsaufsicht FCC eine strenge Prüfung der Übernahme angekündigt; bereits im August hatte das US-Justizministerium bekanntgegeben, es wolle die geplante Übernahme blockieren.

AT&T wollte 39 Milliarden Dollar (27 Milliarden Euro) für T-Mobile USA zahlen und wäre damit zur neuen Nummer eins auf dem US-Mobilfunkmarkt aufgestiegen. Beide Unternehmen hatten das Geschäft im März angekündigt. Die US-Behörden fürchten aber, dass der Zusammenschluss die Konkurrenz im US-Markt für Mobilfunkanbieter verringern und damit zu erhöhten Preisen, schlechterer Qualität und weniger Auswahl führen werde. Wenn das Geschäft platzt, erhält die Telekom von AT&T drei Milliarden Dollar (2,1 Milliarden Euro) in bar sowie weitere Vergünstigungen, etwa bei der Nutzung der Netze.

Die Telekom und AT&T versicherten am Donnerstag, sie hielten an ihrem Ziel fest, T-Mobile USA an AT&T zu verkaufen. "Um ihre Kräfte zu bündeln" und ihre Anstrengungen zu "fokussieren", zogen beide Unternehmen dabei ihre Anträge auf Genehmigung der Übernahme bei der FCC zurück. Dies sei ein rein formaler Schritt. Weiter verfolgen wollen beide demnach ihr Ziel, eine kartellrechtliche Genehmigung vom US-Justizministerium zu bekommen. "Zu gegebener Zeit" würden sie dann eine neues Genehmigungsgesuch bei der FCC stellen. Auch die US-Kartellbehörde muss zustimmen, sie soll ihr Urteil Anfang 2012 sprechen.

Mit dem Verkauf wollten sich die Deutschen vom kostspieligen US-Geschäft verabschieden. Der frühere Telekom-Chef Ron Sommer hatte im Jahr 2000 die Expansion des Konzerns in den USA vorangetrieben. Für 50,7 Milliarden Dollar kauften die Bonner damals den US-Mobilfunk-Anbieter Voicestream.