Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

T-Mobile USA treibt Telekom-Wachstum an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Für die Deutsche Telekom ist sie eine Perle des Konzerns und ein Wachstumsmotor erster Güte. Keine Mobilfunkfirma im Verbund des rosa Riesen hat in den vergangenen Jahren ein derartiges Wachstum hingelegt wie T-Mobile USA. Und doch wollen die Gerüchte über einen Verkauf nicht verstummen. Anfang Juli wurden erneut Medienberichte lanciert, die Telekom erwäge eine Trennung von ihrer Tochter in Übersee, die einmal VoiceStream hieß und deren Erwerb die Telekom an diesem Montag vor fünf Jahren angekündigt hatte.

Doch Branchenexperten können sich einen Verkauf partout nicht vorstellen. Offiziell äußert sich die Telekom nicht zu den Marktgerüchten. "Quark hoch drei", heißt es in Kreisen des Unternehmens und auch Analysten winken ab. "Welches Unternehmen könnte man denn kaufen, das vergleichbar schnell wächst?", fragt Theo Kitz von der Privatbank Merck Finck & Co. Nach seinen Worten "ist die T-Mobile USA ein Lichtblick und der wichtigste Dynamo im Konzern".

Selbst wenn Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick solche Gedankenspiele mit Investoren durchexerziert haben sollte - die ständige Überprüfung des Portfolios und das Ausschauhalten nach Alternativen ist Teil seines Jobs, mehr nicht. Dabei hatte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke noch vor wenigen Jahren an den Kapitalmärkten viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

Denn die Telekom, die unter einer horrenden Schuldenlast ächzte, suchte nach Wegen, durch das Heben von Sparpotenzialen schnell aus der Misere zu kommen. Immer wieder legten Investoren der Telekom nahe, die US-Tochter zu verkaufen. Doch Ricke blieb hart und die weitere Geschäftsentwicklung gab ihm Recht. Unter allen Tochterfirmen ist T-Mobile US mit hohen zweistelligen Zuwachsraten die erfolgreichste.

Dabei hatte alles zunächst gar nicht danach ausgesehen. Als am 18. Juli 2000 der frühere Telekom-Chef Ron Sommer den Zukauf ankündigte, löste das in der Branche Kopfschütteln aus. Mehr als 40 Milliarden Euro legte die Telekom schließlich für ein Unternehmen auf den Tisch, das gerade einmal 3 Millionen Kunden hatte. VoiceStream war landesweit lediglich die Nummer sechs.

Die Konkurrenten wie Verizon, Cingular Wireless und AT&T Wireless schienen uneinholbar zu sein. Doch T-Mobile USA drehte auf: In diesem Jahr soll die Marke von 20 Millionen Kunden übersprungen werden. Nach der ersten großen Fusionswelle ist die Zahl der nationalen Anbieter auf vier geschrumpft. Anders als in Europa könne man in den USA als Nummer vier bestehen, da die absoluten Kundenzahlen höher seien, sagte der Chef von T-Mobile USA, Robert Dotson, erst vor wenigen Wochen am Firmensitz in Seattle.

Tatsächlich hat die Telekom sich einiges vorgenommen: "T-Mobile USA wird auch zukünftig der wesentliche Wachstumstreiber für die Mobilfunkdivision der Deutschen Telekom sein", heißt es im Verschmelzungsbericht von T-Online aus dem März dieses Jahres. Nach dem dort aufgeführten 10-Jahres-Plan sollen sich die Umsätze bis 2014 auf 18,4 Milliarden Euro praktisch verdoppeln. Bei der Kundenzahl wird eine Größenordnung zwischen 30 Millionen und 35 Millionen genannt.

Schon heute liegt die Gesellschaft mit mehr als 9 Milliarden Euro Umsatz deutlich vor ihrer deutschen Schwester, wenngleich diese auf deutlich mehr Kunden kommt. Aber in den USA telefonieren die Teilnehmer im T-Mobile-Netz rund vier Mal so viel und tragen somit zu einem höheren Umsatz pro Kunde (ARPU) bei, den die Telekom für die kommenden zehn Jahre auf durchschnittlich 50 Dollar beziffert.

Trotzdem muss der rosa Riese für den weiteren Netzausbau und den Erwerb von UMTS-Lizenzen viel Geld in die Hand nehmen. Für den Erwerb von Lizenzen und den Netzausbau werden in der Branche Summen zwischen 6 Milliarden und 10 Milliarden Euro genannt. Kitz: "Das wird den Cash-flow (Liquidität) der Telekom stark belasten."