Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studien: Keine biologische Wirkung durch UMTS-Funkwellen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa/lnw) - Zwei vom Mobilfunkbetreiber e-plus mitfinanzierte Studien haben keine Hinweise auf eine biologische Wirkung von UMTS-Strahlen auf lebende Zellen ergeben. Die Wissenschaftler Prof. Jiri Silny von der TH Aachen und Günter Nimitz, Professor für Physik an der Uni Köln, seien dabei der Frage nachgegangen, ob die hochfrequenten Felder des neuen Mobilfunkstandards möglicherweise biologisch nachweisbare Wirkungen hervorrufen können, teilte der Mobilfunkanbieter am Donnerstag in Düsseldorf mit.

Die Untersuchungen des Forschungszentrums für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) fanden an Probanden sowie an der Fleisch fressenden Pflanze "Venusfliegenfalle" (Dionaea muscipula) statt, deren Zellen gewisse physikalisch-chemische Übereinstimmungen mit menschlichen Zellen aufwiesen.

Von Interesse seien dabei die Eigenschaften der "Venusfliegenfalle", Berührungen zu registrieren und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erst nach zweimaliger Berührung den Fangmechanismus auszulösen. Dabei sei Prof. Nimtz zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Weiterleitung eines Signals unter dem Einfluss elektromagnetischer UMTS-Felder nicht verändert. In Versuchreihen wurden 408 Pflanzen getestet.

Zur Ermittlung möglicher Effekte im menschlichen Körper wurden von dem Kölner Wissenschaftler-Team unter Leitung von Prof. Silny bei Versuchspersonen bestimmte Regionen der Grosshirnrinde, Nerven und Muskeln gereizt. Die Untersuchungen seien sowohl unter dem Einfluss von UMTS-Feldern als auch ohne diese Funkwellen erfolgt. "Die Ergebnisse der Studie haben gezeigt, dass UMTS-Felder weder im Stande sind, ohne Wärmewirkung Muskel, Gehirn oder Nerven zu erregen, noch können sie Erregungsvorgänge beeinflussen", sagte Silny.

Der Streit, ob die Strahlung von Handys und Mobilfunkstationen der Gesundheit schaden oder nicht, beschäftigt seit Jahren Experten und Wissenschaftler. Eine verbindliche Antwort steht aber noch immer aus. Unstrittig ist unter Fachleuten, dass die von Sendeanlagen, Handys und so genannten DECT-Schnurlostelefonen verwendete elektromagnetische Strahlung das Körpergewebe erwärmen kann. Entsprechende Grenzwerte sollen mögliche Schäden durch diese thermische Wirkung verhindern. Die Einschätzung der nichtthermischen Wirkung entzweit jedoch Wissenschaftler sowie Ärzte. Genauere Erkenntnisse über die Wirkung der Mobilfunk-Strahlung soll eine multinationalen Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO bringen. Die Ergebnisse werden jedoch nicht vor 2004 vorliegen.