Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Telefonie muss neu erfunden werden - Impulse fehlen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Festnetztelefonie ist für die grossen europäischen Konzerne der Telekommunikation immer noch der wichtigste Umsatzfaktor. Das wird sich nach einer Studie des Beratungsunternehmens Mercer in den nächsten Jahren jedoch grundlegend ändern. Die Konkurrenz gewinnt an Boden: Da sind vor allem Mobilfunk, Telefonieren übers Internet (Voice over IP) und die TV-Kabelbetreiber. Europaweit machte das Festnetz im vergangenen Jahr noch einen Umsatz von 115 Milliarden Euro. Aber die Gesprächsminuten schrumpfen europaweit um fünf bis 15 Prozent pro Jahr.

Schuld ist vor allem die Abwanderung von Festnetzgesprächen in die Mobilfunknetze. In Europa gibt es inzwischen 330 Mio. Mobilfunkteilnehmer, gegenüber nur 220 Mio. festen Telefonanschlüssen. In Österreich, Schweiz und Grossbritannien werden verstärkt Internet-Anschlüsse über das Fernsehkabel angeboten und liegen im Schnitt um 20 bis 30 Prozent günstiger. Diese Kunden verlieren die TK-Konzerne dauerhaft - in England sind es schon mehr als zehn Prozent aller Haushalte. "Die Mercer-Studie zeigt, dass das Kernprodukt Sprachtelefonie in der Vergangenheit entschieden vernachlässigt wurde", so Mercer-Director Klaus von den Hoff.

Nach Marktanalysen des Düsseldorfer Unternehmensberaters Bernhard Steimel von der Initiative Voice Business werden sich die Netzbetreiber in den nächsten zwei Jahren verstärkt mit der Aufhebung von Nutzungsbarrieren im Festnetz auseinandersetzen - auch durch den Einsatz von Sprachapplikationen. "Es geht um schnellere und bessere Dienstleistungen, die den Nutzwert steigern, um mehr Spass und Emotionen beim Sprachdialog und um sinnvolle Verknüpfungen mit der wichtigsten Anwendung: dem ’einfachen’ Telefonieren", sagt Steimel. Der für die Kunden erlebbare Einstieg in die Voice World erfolge bei den meisten Telefongesellschaften und Internet-Providern über Service-Portale. "Der heutige Wettbewerb bei Service-Rufummern ist durch Preiskampf und Verdrängung geprägt. Vor allem Festnetzbetreiber setzen auf Sprache als ein Differenzierungsmerkmal und bieten netzbasierte Kommunikationslösungen", so Steimel. Nicht zu unterschätzen sei der Faktor Infotainment. "Marketiers werden die emotionale Komponente von Sprachbotschaften versus Textbotschaften wie SMS erfassen. Im Telefonmarketing werden dann auch zunehmend Produkt-Marktforschung und Handelspromotion für Konsumgüter via Sprachdialogsysteme nachgefragt werden", ist sich Steimel sicher.

Als kritischen Punkt für die Vermarktung des Festnetzes hebt die Mercer-Studie die werblichen Botschaften hervor, bei denen es selten um Kundennutzen gehe, sondern stets um Preise. Der Mobilfunk setze dagegen auf Emotionen und Innovationen. Statt neue Dienste anzubieten, konzentrierten sich die TK-Konzerne zu stark auf die Verteidigung ihres schrumpfenden Marktes. Was das Festnetz dringend brauche, so die Mercer-Studie, seien neue Anwendungen, mehr Nutzerfreundlichkeit und Lifestyle. "Der Schlüssel dazu liegt, genau wie beim Mobilfunk - in einer engen Kooperation mit den Telefonherstellern", rät von den Hoff.

Den Vergleich mit dem Mobilfunk bewerten Branchenexperten allerdings differenzierter. "Festnetzanschlüsse sind im Gegensatz zu Mobilfunkanschlüssen eher ’Gemeinschaftsanschlüsse’ mehrerer Personen. Zudem ist der Leistungsumfang der Festnetztelefonie eher statisch im Vergleich zum Mobilfunk und die Leistungsmerkmale müssen auch zu den TK-Anlagen der Geschäftskunden kompatibel sein", so der Einwand von Helmut Reisinger, Geschäftsführer des Stuttgarter IT-Dienstleisters Nextiraone. Daten- und Multimediadienste seien zwar im Mobilfunk ein Spielball der Netzbetreiber, "im Festnetz aber sind das schlicht und ergreifend Themen des Internet-Zugangs. Insofern werden hier die Analogien zum Mobilfunk nicht weiterhelfen", führt Reisinger weiter aus. Er verweist auch auf die wesentlich längere Nutzungsdauer bei TK-Anlagen, die zurzeit im Durchschnitt zwischen sieben und acht Jahren liegt. Ansätze für neue Festnetzdienste seien genug vorhanden, etwa bei der IP-Telefonie, bei Auskunftsdiensten, einer intelligenteren Anrufsteuerung oder Messaging Dienste.

"Die meisten Anwender haben heute FestNetz- und Mobilfunknummern, dazu verschiedene Voicemailboxen, eventuell ein Faxgerät, dazu SMS und E-Mail, insgesamt eine wirre Ansammlung von Kommunikationsmedien. Hier wird sich ein neuer Service etablieren f&u