Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Keine Beweise für Gesundheitsgefährdung durch Mobilfunk

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(md/dpa) Einer Studie im Auftrag des Verbands der Elektrotechnik (VDE) zufolge gibt es weiterhin keine Beweise für Gesundheitsschäden durch die Strahlung von Handys und Mobilfunkmasten.

Es gebe auch keine Hinweise, dass Kinder und kranke oder alte Menschen empfindlicher auf die elektromagnetischen Felder des Mobilfunks reagierten als gesunde Erwachsene, teilte der VDE am Montag bei der Vorstellung der Studie in Berlin mit. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter war nach eigenen Angaben zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.

Für die am Montag vorgestellte Untersuchung im Auftrag des VDE wurden nach Verbandsangaben 62 wissenschaftliche Publikationen aus jüngster Zeit ausgewertet. Der Autor der Studie, Prof. Jiri Silny von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, warnte allerdings, Handys könnten in einer Entfernung unter 20 Zentimetern Herzschrittmacher stören. "Da können wir keine Entwarnung geben." Handystrahlung könne ausserdem eine geringe Erwärmung im Kopf von einem Zehntel Grad bewirken. Es gebe auch Befunde, wonach Mobilfunkstrahlen sich auf die Reaktionszeit auswirkten. Diese seien allerdings noch nicht wissenschaftlich bestätigt.

Auch dem BfS sind nach eigenen Angaben bei Einhaltung der geltenden Grenzwerte keine wissenschaftlichen Nachweise von Gesundheitsgefahren bekannt. Es gebe aber Hinweise auf mögliche Risiken und Fragen, die nach gegenwärtigem Wissensstand nicht beantwortet werden könnten, teilte das Amt am Montag mit. Diese Risiken seien wahrscheinlich sehr klein, potenziell seien aber Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Die Strahlenschützer rieten erneut, vorsichtshalber möglichst wenig mit dem Handy zu telefonieren.

Der Geschäftsführer des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF), Immo von Fallois, teilte mit, die deutschen Netzbetreiber hätten zu Jahresbeginn für weitergehende Forschung zu dem Thema 8,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das IZMF ist der Verein der deutschen Netzbetreiber.

In einem VDE-Positionspapier zur Studie heisst es: "Weder experimentell noch epidemiologisch konnten Mediziner Gesundheitsschäden durch elektromagnetische Felder des Mobilfunks nachweisen." Die bisherigen Studien sprächen demnach auch gegen einen Zusammenhang der Felder mit Krebserkrankungen.

Weiter heisst es, der VDE unterstütze mit seiner Bewertung die Einschätzung der Strahlenschutzkommission (SSK), die weder einen wissenschaftlichen Nachweis noch einen wissenschaftlichen Verdacht von Gesundheitsbeeinträchtigungen feststellte. "Die SSK bestätigt, dass die geltenden Grenzwerte vor nachgewiesenen Gesundheitsgefahren ausreichend schützen". Die SSK berät das Bundesumweltministerium.

Der VDE ist der technisch-wissenschaftliche Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Nach eigenen Angaben hat er 34 000 Mitglieder.