Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Streit um Mobilfunk-Frequenzen: Zwischenerfolg für E-Plus

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Leipzig - Der Anbieter E-Plus hat im Streit um begehrte niedrige Mobilfunkfrequenzen einen Zwischenerfolg errungen. Laut einem am Mittwochabend verkündeten Urteil des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts ist noch offen, ob die Versteigerung der Frequenzen im Mai 2010 rechtswidrig war und daher rückgängig gemacht werden muss. (Az: 6 C 6.10)

Die Versteigerung war die bislang größte deutsche Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen und brachte 4,385 Milliarden Euro in die Staatskasse. Im Angebot war ein ganzes Bündel verschiedener Frequenzbereiche.

E-Plus geht es um die Funkfrequenzen unterhalb von einem Gigahertz. Diese haben eine größere Reichweite als höhere Frequenzen und eignen sich daher besonders für die Versorgung in der Fläche. Aus historischen Gründen sind die Betreiber der sogenannten D-Netze T-Mobile und Vodafone gut mit solchen Frequenzen versorgt, die E-Netz-Betreiber E-Plus und O2 dagegen nicht.

Solche niedrigen Funkfrequenzen waren nun aus früherer militärischer Nutzung freigeworden, insbesondere aber auch aus der sogenannten digitalen Dividende durch die Digitalisierung des Antennenfernsehens. Bei der Versteigerung 2010 war E-Plus der einzige der vier großen Mobilfunkbetreiber, der keine dieser Frequenzen ersteigern konnte. Mit seiner Klage will das Unternehmen der Versteigerung nachträglich die rechtliche Grundlage entziehen.

Wie nun das Bundesverwaltungsgericht betonte, dürfen Funkfrequenzen nur dann versteigert werden, wenn sie im Zeitpunkt der Vergabe knapp sind. Ob dies der Fall war, sei bislang nicht ausreichend geklärt. Wichtig, aber offen sei auch, ob andere Anbieter bei früheren Vergabeverfahren vergleichbare Frequenzen möglicherweise ohne Versteigerung zugeteilt bekommen haben. Diese Fragen soll nun in einer neuen Verhandlung das Verwaltungsgericht Köln klären.

E-Plus forderte die Bundesnetzagentur auf, "die weiterhin bestehende erhebliche Ungleichverteilung" bei den niedrigen Funkfrequenzen zu beheben. T-Mobile und Vodafone hätten diese Frequenzen in den 90er Jahren deutlich günstiger bekommen, sagte E-Plus-Sprecher Guido Heitmann auf Anfrage. Die Investitionskosten in der Fläche seien ohne diese Frequenzen zwei- bis dreimal so hoch.