Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

So zahlt das Finanzamt Ihre Handy-Kosten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Handy-Telefonate können ins Geld gehen. Umso wichtiger ist es für alle Handy-Besitzer, dass sie einen Teil ihrer Mobilfunk-Kosten absetzen können. Mobilfunk-Verbraucherberater Xonio erklärt, unter welchen Voraussetzungen das Finanzamt einen Teil der Handy-Kosten übernimmt.

Seit einiger Zeit erlaubt der Bundesfinanzminister nicht nur Selbstständigen sondern auch Angestellten, die Kosten für ihr Handy als Werbungskosten von der Steuer abzusetzen. Wer als Handy-Nutzer Steuernachlässe erreichen will, muss dafür im wesentlichen zwei Voraussetzungen erfüllen. Erstens: Die geltend gemachten Kosten müssen beruflich bedingt sein. Als Nachweis hierfür genügt in der Regel die Bestätigung des Arbeitgebers, daß das Gerät "überwiegend dienstlich" genutzt wird, etwa um Geschäftspartner auch außerhalb der Bürozeiten zu kontaktieren oder wenn man häufig im Auftrag seines Arbeitgebers unterwegs ist und dabei erreichbar sein muss. Die Bonner Steuerberaterin Isolde Hohenleitner empfiehlt, so detailliert wie möglich zu beschreiben, warum das Handy benötigt wird: "Das erspart lästige Nachfragen des Finanzamtes."

Zweite Voraussetzung: der Einzelverbindungsnachweis (EVN). Dieser muss das Datum, die Zielrufnummer einschließlich Vorwahl und die Kosten für jedes einzelne Gespräch auflisten. Die Mobilfunk-Betreiber stellen ihren Vertragskunden einen so genannten Standard-EVN mit den nötigen Daten kostenlos zur Verfügung. Prepaid-Kunden bekommen diesen Service allerdings nicht. Wer keinen Einzelverbindungsnachweis präsentiert, beispielsweise weil er mit einer Prepaid-Karte telefoniert, muss sich damit zufrieden geben, daß das Finanzamt die abzugsfähigen Kosten schätzt. Dafür muss der Besitzer eines Prepaid-Handys die Rechnungen für seine Nachlade-Karten als Belege sammeln und mit seiner Steuererklärung einreichen.

In einem solchen Fall unterstellen die Finanzbeamten grundsätzlich, daß das Handy zu einem guten Teil auch für Privatgespräche genutzt wird. So gelten bei Rechnungen unter hundert Mark im Monat meist nur 20 Prozent als abzugsfähig. Dieser Anteil erhöht sich, wenn die monatlichen Gesprächsgebühren die Hundert-Mark-Grenze übersteigen.

Besonders interessant: Der Anteil der geschäftlich bedingten Gesprächskosten an den Gesprächsgebühren darf auf sämtliche Handy-Kosten übertragen werden. Dazu gehören die einmalige Anschlussgebühr und die monatliche Grundgebühr, die Kosten für das Handy sowie für Zubehör wie einen Zweitakku oder eine Freisprecheinrichtung einschließlich Einbaukosten. Wer seine Handy-Rechnung zu hundert Prozent absetzen will, sollte sich einen Zweitanschluss zulegen, der ausschließlich für private Gespräche genutzt wird. Dann erkennt das Finanzamt die Rechnungen für den beruflich genutzten Anschluss inklusive Grundgebühren voll an. Allerdings müssen auch hier Einzelverbindungsnachweise mitgeliefert werden.