Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

So verbessert man den Klang des Smartphones

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Ilmenau/Berlin - Musik für unterwegs kommt heute meistens vom Smartphone - klassische MP3-Player sieht man nur noch selten. Die Klangqualität ist nicht besonders gut. Allzu hohe Ansprüche darf man an die Klangwiedergabe nicht stellen, sagt Daniel Beer vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie. "Die Audioqualität reicht noch nicht an die eines einfachen Hi-Fi-Lautsprechers heran: Es wird nicht der erforderliche Frequenzumfang abgedeckt, es fehlen die tiefen und die hohen Töne."

Typische Smartphones deckten den Bereich von etwa 500 bis 10 000 Hertz ab. Ein einfacher Hi-Fi-Lautsprecher in Regalbox-Größe besitze hingegen einen Wiedergabebereich von ungefähr 80 bis 20 000 Hertz.

Ein Problem stellt Beer zufolge der geringe Einbauraum in Smartphones dar. Die maximal erzielbare Lautstärke der Handy-Lautsprecher sei zudem nicht ausreichend und gleichzeitig mit unangemessen hohen Verzerrungen verbunden. Dies mache sich in Form eines "plärrigen" Klangs bemerkbar. Der Grund hierfür sei die geringe Luftmenge, die eine kleine Membran verschieben kann, erklärt der Experte für Lautsprechertechnologien und Audioqualitätsmessung. Ein weiterer Schwachpunkt beim Smartphone-Sound sei das fehlende Auflösungsvermögen - sowohl tonal als auch in der Dynamik.

Verzerrungen sind üblich

"Für die Elektronik stellt insbesondere der Batteriebetrieb eine Herausforderung dar", sagt Beer. "Dementsprechend sind die erzielbaren Vorverstärkerpegel im Allgemeinen geringer und mit weniger Reserven für kurzzeitige Signalspitzen als bei Hi-Fi-Komponenten versehen." Handy-Verstärkerstufen werden deshalb häufig am Leistungslimit betrieben. Schutzmechanismen begrenzen zudem oft den maximalen Ausgangspegel, was wiederum zu Verzerrungen führt.

Trotzdem habe sich die Klangqualität der Smartphone-Lautsprecher in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, sagt der Fraunhofer-Experte. Für die räumliche Darstellung, also das Abbilden einer Stereo- oder sogar Surround-Szene, seien nahezu alle aktuellen Smartphones mit mehreren Lautsprechern ausgestattet. Gegenüber der bisherigen monophonen Wiedergabe lassen sich so deutliche Unterschiede erzielen. "Allerdings setzt die geringe räumliche Trennung der Lautsprecher im Smartphone deutliche Grenzen", erläutert Beer. "Das typische Stereodreieck der Lautsprecherplatzierung eines Hi-Fi-Systems ist nicht erreichbar und damit auch die originale stereophone Räumlichkeit nicht wiedergebbar."

Tipps für einen besseren Klang

Wer Kopfhörer nutzt, hat je nach Mobilgerät die Wahl zwischen der Klinkenbuchse oder USB- und Lightning-Anschlüssen, die prinzipiell meist die besseren Klangergebnisse liefern. Denn: "Sowohl der interne Digital-Analog-Wandler als auch der Kopfhörerverstärker des Smartphones werden dabei umgangen", erklärt Thomas Johannsen vom Fachmagazin "Tablet und Smartphone". Und diese seien in den meisten Geräten leider nicht von so guter Qualität.

"Aufgrund der niedrigen Spannung der Akkus von Smartphones und Tablets sollten Kopfhörer eine niedrige Impedanz haben, am besten unter 100 Ohm", rät Martin Mertens vom "Ear In"-Fachmagazin. Gängig seien 36 Ohm. Im Auge behalten sollte man auch den Wirkungsgrad. 100 Dezibel sollten es schon sein, gerne mehr. Prinzipiell eignen sich für Mobilgeräte Mertens zufolge sowohl In-Ears als auch zusammenlegbare On-Ear- oder große Over-Ear-Kopfhörer.

Wer oft länger unterwegs ist, viel reist oder grundsätzlich höhere Ansprüche an die Klangqualität hat, kann auf einen externen Kopfhörerverstärker mit Digital-Analog-Converter (DAC) setzen. "Der gewährleistet eine hohe Klangqualität und hat einen eigenen Akku, so dass der Akku des Smartphones geschont wird und man länger Musik hören kann", erklärt Mertens.

Wird die Musik über Bluetooth-Lautsprecher abgespielt, sollte man auf eine vernünftige Klang-Größe-Relation achten - das betrifft sowohl das Volumen des Lautsprechers als auch den Raum, in dem die Box betrieben wird. Um CD-Qualität realisieren zu können, müssen Smartphone und Lautsprecher den Apt-X-Codec unterstützen. Es gibt natürlich auch Bluetooth-Kopfhörer mit Apt-X-Unterstützung. Die Wiedergabe hochauflösender Musik vom Mobilgerät klappt Thomas Johannsen dagegen am einfachsten per Kabel. Unterstützt das Smartphone hochauflösenden Klang (Hi-Res-Sound), reiche schon ein geeigneter Kopfhörer mit AUX-Eingang aus.