Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

So nutzen Sie Mobile Payment mit Ihrem Smartphone

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg - Das Bezahlen mit dem Smartphone hat sich in Deutschland noch nicht breit durchgesetzt. Bislang! Denn es kommt gerade viel Bewegung in den Markt: Nach dem Start von Google Pay und dem angekündigten Markteintritt von Apple Pay haben auch viele Bankhäuser ihre Beteiligung gestartet. Die Tarifexperten von Verivox zeigen, wie Mobile Payment funktioniert, welche Anbieter es gibt – und warum viele Verbraucher noch zögern.

1. NFC: Per Funk zum Datenaustausch

Die Funktechnik NFC („Near Field Communication”) ermöglicht nicht nur die Zugangskontrolle in Gebäuden oder die Sendungsverfolgung im Transportsektor, sondern auch mobiles Bezahlen. Fast alle Handykarten und die meisten aktuellen Smartphones haben heute einen NFC-Chip integriert. Die NFC-Funktion lässt sich über die Geräte-Einstellungen aktivieren, gewöhnlich im Bereich „Drahtlos & Netzwerke“. Sie kann mit einem Klick dauerhaft eingeschaltet werden.

2. Bezahl-App: Bedingungen prüfen

Weitere Voraussetzung ist eine Bezahl-App: Hier gibt es diverse Modelle, viele können kostenlos heruntergeladen werden. Hilfreich sind vor allem solche Apps, die getätigte Ausgaben nach dem Bezahlen übersichtlich auflisten, zum Beispiel die App „Seqr“. Auch Bankhäuser bieten Apps zum mobilen Bezahlen an (Paydirekt, Deutsche Bank Mobile, seit Juli 2018 Sparkassen-App). „Die meisten Apps können nur für Android-Smartphones geladen werden, da Apple die Nutzung auf iPhones blockiert – wegen des eigenen Bezahldienstes Apple Pay. Außerdem funktioniert nicht jede App mit jeder Kreditkarte. Verbraucher sollten vor der Nutzung die Verfügbarkeiten prüfen“, sagt Christian Schiele, Bereichsleiter Telekommunikation bei Verivox.

3. Bankzugriff: Zahlungen ermöglichen

Üblicherweise muss eine Bezahl-App mit einem Girokonto oder einer Kreditkarte verknüpft werden, die persönlichen Bankdaten werden also einmalig hinterlegt. Eine Alternative zu Apps mit direktem Bankzugriff sind Anwendungen auf Guthabenbasis: Der Kunde lädt ein Guthaben auf und verbraucht dieses wie bei einer virtuellen Prepaid-Karte (etwa von boon oder Number26). Über solche Payment-Apps kann an NFC-Kassenterminals ebenso bezahlt werden wie über ein Konto des Online-Bezahldienstes Paypal. Zusammen mit dem im Handy integrierten NFC-Chip funktionieren die Bezahl-Apps dann wie eine kontaktlose Giro- oder Kreditkarte.

4. Zahlstation: Am NFC-Logo zu erkennen

Zum Bezahlvorgang muss das Smartphone entsperrt und ans Terminal gehalten werden – erst die räumliche Nähe ermöglicht einen Datenaustausch. Ein geeignetes NFC-Zahlterminal ist am entsprechenden Logo zu erkennen. Bei Beträgen ab etwa 25 Euro wird zur Sicherheit der PIN-Code abgefragt oder der Fingerabdruck gescannt. Nach der Zahlung wird die Bestätigung auf dem Terminal angezeigt – Kunden erhalten auch eine Quittung. In manchen Geschäften sind Smartphone-Zahlungen auch per QR-Code möglich.

5. Kleinteiliger Markt, skeptische Verbraucher

Der hiesige Markt für Mobile Payment war bisher sehr kleinteilig: Es gab verschiedene Apps und diverse Anbieter, aber Standards fehlen. Branchenexperten erwarten nit dem Markteintritt von Apple Pay und Google Payin Deutschland wichtige Impulse für das Bezahlen mit dem Smartphone. Mobiles Bezahlen wird vermutlich erst dann massentauglich, wenn ein- und dieselbe Anwendung in vielen verschiedenen Alltagssituationen und auf möglichst vielen Geräten funktioniert.

Noch zahlen deutsche Verbraucher im internationalen Vergleich häufig mit Bargeld, sind tendenziell sicherheitsbewusst und fürchten deshalb Datenverluste beim kontaktlosen Bezahlen. (Quellen: Deloitte, PwC). Zudem fehlt manchen der Mehrwert: Warum mit dem Smartphone zahlen, wenn es mit der Karte auch geht? Denn immer mehr Banken bieten kontaktlose Giro- und Kreditkarten an, mit denen ebenfalls an den NFC-Terminals bezahlt werden kann – ohne die Karte ins Terminal zu stecken.