Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Smart-Home-Apps können Datensammler sein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Düsseldorf - Die Heizung vom Büro aus steuern und das Licht mit dem Smartphone bedienen - was klingt wie eine Zukunftsvision, ist mit sogenannter Smart-Home-Technik und passenden Apps längst möglich. Allerdings sollten Verbraucher auch die Risiken der Technik kennen, warnte Stefan Nakazi von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im Gespräch mit dem dpa-Themendienst. "Für mich wiegen die potenziellen Kosten noch nicht den Nutzen auf."

So wissen die Apps zum Beispiel je nach Funktion relativ viel über den Verbraucher und können diese Daten auch weitergeben. "Für viele Unternehmen ist es natürlich schon interessant zu wissen, wann jemand nach Hause kommt", sagte der Verbraucherschützer. Eine dieser Firmen ist Google: Der Suchmaschinenkonzern übernimmt gerade für 3,2 Milliarden US-Dollar den Hersteller Nest, einen Anbieter digitaler Thermostate und Rauchmelder. In Deutschland gibt es die Produkte der Firma allerdings noch nicht.

Was ein System genau weiß und weitergibt, ist für den Nutzer nur schwer erkennbar. "Das ist von App zu App vermutlich sehr unterschiedlich", erläuterte Nakazi. Eventuell hilft ein Blick in die Datenschutzerklärung - darin erklären Hersteller zum Beispiel, ob sie die Daten nur für eigene Zwecke sammeln oder ob sie diese auch an Dritte weitergeben.

Wirklich sicher sei aber nur die Radikallösung, sagte Nakazi. "Wenn ich viel Wert auf Datenschutz lege, brauche ich ein System, dass sich ohne App und Internetzugang programmieren lässt." Schöne Spielereien, etwa das Vorheizen der Wohnung auf dem Weg nach Hause, fallen dann zwar weg. Für die meisten Verbraucher sollte das aber kein großer Verlust sein, findet der Experte. "Wie oft muss ich das Thermostat wirklich neu einstellen, wenn ich es einmal programmiert habe?"

Denn hinzu kommt auch, dass von den Apps noch ein weiteres Sicherheitsrisiko ausgeht - schließlich kann das Smartphone, dass das Haus steuert, auch mal in fremde Hände fallen. Die Folgen reichen von simplem Schabernack, wenn jemand zum Beispiel das Licht ein- und ausschalten kann, bis zu echten Gefahren: "Ein Einbrecher könnte damit die Rollos hochfahren und durchs Fenster einsteigen", nannte Nakazi ein Beispiel.

Etwas sicherer sind nach Meinung des Verbaucherschützers Systeme, die nur über das heimische WLAN, aber nicht über das Internet funktionieren. "Das Smartphone ist dann zu Hause quasi die Fernbedienung", erklärte er. Fällt es in fremde Hände, können Diebe oder Finder das Haus wenigstens nur steuern, wenn sie in Reichweite des Routers sind. Datensammler können solche Smart-Home-Lösungen aber ebenfalls sein.