Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Schlafstudie soll Diskussion um Mobilfunkstrahlen erhellen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Flachsmeer (dpa/lni) - In der Diskussion um eine mögliche Schädlichkeit von Mobilfunkstrahlung soll eine Schlafstudie an 100 Ostfriesen Licht ins Dunkel bringen. Einwohner der Gemeinde Flachsmeer (Kreis Leer) haben sich jeweils zwölf Nächte lang beobachten lassen, um Erkenntnisse zur Erforschung etwaiger Störeinflüsse zu gewinnen.

Die Funk-Wellen von Telefonsendern für den Handy-Betrieb stehen bei vielen Menschen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein. Bei der Einrichtung von Sendern gibt es deswegen häufig Proteste von Einwohnern in der Sender-Umgebung. Handfeste Beweise für eine Schädlichkeit fehlen jedoch bisher. Das gilt nach den Angaben von Betroffenen allerdings auch für die Behauptung der Unschädlichkeit.

Die aufgezeichneten Daten der Flachsmeerer Schläfer haben die Wirkungen eines neuen Telefon-Senders in der Gemeinde auf die Einwohner allerdings noch nicht erfasst, erläutert Hans Dorn von der Freien Universität Berlin. Die Auswertung der Daten soll jedoch die wichtige Frage beantworten helfen, ob eine aussagekräftige Untersuchung zu der heiss umstrittenen Frage mit Hilfe von Schlaf-Messungen methodisch überhaupt möglich ist.

"Bisher gab es nur Labor-Schlaf-Studien mit jungen, gesunden Menschen", sagt Dorn. Für die angestrebte Telefon-Studie müsse jedoch der mögliche Einfluss von Sender-Strahlung auf die Normalbevölkerung überprüft werden. Die Flachsmeerer repräsentierten normale Bevölkerung. Der Test-Gruppe gehörten Männer und Frauen, Jugendliche und Senioren, Berufstätige, Hausfrauen und Rentner, Angestellte und Industriearbeiter an. Die Studie diene als Test für eine mögliche erste bundesweite Studie. Ob es zu einer solchen Untersuchung kommt, soll nach Auswertung der in Flachsmeer erfassten Daten entschieden werden.

Die Teilnehmer nahmen dabei einiges auf sich. An sechs Tagen der Woche pappten sie sich vor dem Einschlafen zwei Elektroden an die Stirn. Ein Kabel verband die Hirn-Sensoren mit einem Aufzeichnungsgerät auf dem Nachttisch. Es notierte bis zum Aufwachen alle Schlaf-Zustände und Gehirn-Aktivitäten.

Vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen führten die "Probanden" ein Tagebuch. Darin notierten sie, wie der jeweilige Tag verlaufen war und wie sie sich nach dem Aufstehen fühlten.

Ihre Lebensgewohnheiten behielten die 100 Forschungs-Schläfer auf Wunsch der Wissenschaftler in der gesamten Test-Zeit bei. Jede Änderung hätte das "Normalbild" verfälscht, sagt Dorn. "Eine Probandin hat während der Test-Zeit ein Kind zur Welt gebracht", berichtete er; "Partys feiern war auch normal. Sie mussten nur ins Tagebuch geschrieben werden."

Test-Bereitschaft und Geduld der Dorfbewohner verdanken die Wissenschaftler vor allem der Sprecherin der Bürgerinitiative gegen den seit 2001 aktiven örtlichen Handy-Sender, Gerda Bunger. Die 45 Jahre alte Bauersfrau, Mutter dreier Kinder und gelernte Kinderkrankenschwester ist wegen der Sender-Wellen besorgt. Anstelle von Vermutungen wollte sie mehr Gewissheit.

Bis zu dem am Tag nach Nikolaus absolvierten ersten Schritt zu einer grossen Gesundheitsstudie war es jedoch ein langer Weg, berichtet Bunger. Ein Kontakt zur Uni Bremen und das Interesse des dortigen Instituts für Präventions- und Sozialmedizin habe für einen Sprung nach vorn gesorgt. Weitergebracht habe die Sache schliesslich das Niedersächsische Sozialministerium.

Jetzt hofften alle, dass auch die grossen Telefongesellschaften mitspielten, sagt Bunger. Sie hätten sich bisher mit methodischen Einwänden auf Distanz gehalten. Doch ohne sie lasse sich eine verlässliche Untersuchung nicht machen. Eine aussagefähige "Doppel-Blind-Studie" müsse den Schlaf bei aktivierten und bei abgeschalteten Sendern beobachten und vergleichen, erläutert die wissenschaftliche Leiterin des Projekts, Heidi Danker-Hopfe. Am Schalter sässen jedoch allein die Netzbetreiber.