Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Push-to-Talk: Das Handy wird zum Walkie-Talkie

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Nachdem die SMS aus dem Alltag der Handynutzer nicht mehr wegzudenken ist, soll jetzt eine Sprachanwendung die mobile Kommunikation ein weiteres Mal verändern: Die Funktion Push- to-Talk, kurz PTT, verwandelt das Handy auf Wunsch in einen Walkie- Talkie. Ein Tastendruck reicht aus, um mit einer Person oder auch mehreren Gesprächspartnern in einer Gruppe im Gespräch zu sein - ohne die Mobilfunk-Tarife zu zahlen. Beim bisher einzigen deutschen Anbieter, T-Mobile, beispielsweise kostet der Dienst von August an einen Euro pro Nutzungstag oder eine monatliche Gebühr von 18 Euro. Bis dahin ist er zur Einführung noch kostenlos.

Push-to-Talk läuft dank der Multimedia-Standards GPRS und UMTS. Denn sowohl der "General Packet Radio Service" als auch das "Universal Mobile Telecommunication System" halten permanent die Verbindung ins Internet - und darüber zu anderen Gesprächspartnern. Allerdings erinnert ein PTT-Gespräch aber an die Zeiten, in denen Walkie-Talkies einige Disziplin erforderten: Es kann immer nur ein Gesprächsteilnehmer reden. Dafür fällt die Ortseinschränkung der Walkie-Talkies weg: Wer beispielsweise in Berlin ist, kann problemlos mit einem Gesprächspartner in München reden.

"PTT dient als Ergänzung zwischen SMS und Gesprächsanruf", sagt Alexander Kluge, Redakteur bei der Telekommunikationszeitschrift "connect". Der Vorteil sei, dass man mehrere Leute auf einmal ansprechen könne. Allerdings sei PTT kein wirklicher Ersatz für ein längeres Gespräch und werde auch nie den Erfolg der SMS erreichen.

Die Zielgruppen sind vielfältig. Da PTT in der Regel günstiger ist als mehrere SMS hin- und herzusenden oder miteinander regulär zu telefonieren, könnte PTT gerade für junge Handynutzer interessant sein. Auch im Job seien viele Menschen auf schnelle Kommunikation angewiesen.

Die meisten Mobilfunkanbieter in Deutschland zögern aber noch. Vodafone hält Push-to Talk zwar für eine "interessante Technologie", bislang sei aber noch keine Entscheidung gefallen. Bei E-Plus ist der Dienst derzeit nicht geplant und O2 will ihn voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte anbieten. Die Mobilfunkanbieter stört vor allem, dass sich die grossen Handyhersteller bislang nicht auf einen einheitlichen Übertragungsstandard geeinigt haben. Die Branche rechnet noch im März mit einer Einigung. Erst dann wird es möglich sein, Push-to-Talk auch zwischen Handys unterschiedlicher Marken zu nutzen. Ausserdem sind in Deutschland nur wenige PTT-taugliche Geräte verfügbar.

Dabei stellte das Marktforschungsunternehmen IDC fest, dass der Austausch zwischen den einzelnen Mobilfunknetzen ein entscheidender Erfolgsfaktor für PTT ist: "Endverbraucher wollen die Möglichkeit haben, entsprechende Endgeräte in jedem Netz zu nutzen, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob das eine mit dem anderen funktioniert."