Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neuer Schrecken für die Telekom-Giganten: VoIP auf dem Handy

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Das Telefonieren über das Internet, das vor einigen Jahren noch als skurriles Hobby von Online-Geeks abgetan wurde, hat auch in Deutschland längst ein breites Publikum erreicht. Anbieter von "VoIP"-Diensten (Voice over IP) wie Skype, Vonage oder Sipgate hatten in den vergangenen Monaten einen erheblichen Anteil daran, dass die großen Telekommunikationskonzerne in Europa und dem Rest der Welt ihre Festnetztarife ständig senken mussten. Nun soll VoIP auch die Welt des Mobilfunks umkrempeln.

"Insbesondere bei Mobilfunk-Gesprächen ins Ausland werden die Handy-Besitzer derzeit gnadenlos abgezockt", sagt Hjalmar Winbladh, Gründer der schwedischen Firma Rebtel. Um den zum Teil horrenden Auslandsgebühren aus dem Weg zu gehen, nutzt Rebtel das Internet, um die digitalisierten Sprachpakete von einem Land ins andere zu transportieren. Die Infrastruktur der Mobilfunkanbieter wie T-Mobile oder Vodafone wird nur für die "letzte Meile" genutzt.

"Um ihren Umsatz pro Kunde zu retten, bieten die Mobilfunkfirmen inzwischen Inlandstarife an, bei denen man für einen festen Betrag eine Unmenge von Freiminuten bekommt", erläutert Marketing-Chef Greg Spector eine Voraussetzung für das Rebtel-Modell. Durch eine Internet-Verbindung ermögliche Rebtel nun, auch Freunde und Geschäftspartner im Ausland zum günstigen Inlandstarif anzurufen.

Zuvor muss man sich allerdings auf der Website von Rebtel eine lokale Nummer einrichten lassen. Damit kann etwa ein Berliner seinen Geschäftspartner in Peru unter der Vorwahl 030 in Deutschland erreichen - und das Handy des Berliner klingelt, wenn der Partner eine bestimmte Nummer in Peru anwählt. Rebtel verlangt für jede Woche, die dieser Dienst genutzt wird, einen US-Dollar (0,75 Euro).

Für die Anrufe via Internet benötigen die Rebtel-Kunden kein modernes Mobiltelefon, sondern können auch mit einem Uralt-Handy via "VoIP" telefonieren. "Wir müssen nicht auf die nächste Generation der Smartphones warten", sagt Winbladh. Populär sei der Dienst derzeit vor allem in Polen, wo Rebtel-Kunden den Dienst nutzen, um Angehörige und Freunde anzurufen, die als Gastarbeiter in Großbritannien, den USA oder Deutschland untergekommen sind. "Wir bieten unseren Dienst inzwischen in 36 Ländern an, darunter Deutschland und fast die ganze EU, aber auch USA, Brasilien, Japan, Australien und Neuseeland." Und gerade in Deutschland erlebe Rebtel ein besonders starkes Wachstum.

Hinter Rebtel stehen Wagniskapitalgeber aus Genf (Index Ventures) und dem kalifonischen Menlo Park (Benchmark Capital). Gründer Winbladh hat außerdem einen Teil der 150 Millionen Dollar in Rebtel investiert, die der Schwede vor einigen Jahren von Microsoft für seine damalige Startup-Firma Sendit erhalten hatte.

Rebtel ist aber nicht der einzige Anbieter für mobile VoIP- Lösungen. In Moutain View hat sich Jajah niedergelassen, ein von den Österreichern Roman Scharf und Daniel Mattes gegründetes Unternehmen. Jajah offeriert eine Gesprächsvermittlung über eine Website. Dabei werden die Nummern in den Browser eingetippt und die Verbindung über das Internet zu beiden Apparaten hergestellt - egal ob Festnetz- Telefon oder Handy. Dabei muss aber mindestens ein Teilnehmer am Computer sitzen, um die Vermittlung einzuleiten. Bei einigen neuen Handys funktioniert das VoIP-Telefonat auch ohne einen PC.

Auch Jajah kann auf einen einflussreichen Wagniskapitalgeber verweisen, nämlich Sequoia Capital. Sequoia hat schätzungsweise jedes zehnte Unternehmen an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ finanziert, darunter auch Apple Computer und Google.

Aber nicht nur im kalifornischen Silicon Valley hat man die Attraktivität der Internet-Technologie für den Mobilfunk entdeckt. In Berlin sitzt die Firma AtelPlus GmbH, die über die Website www.Smart2Talk.com die Handysoftware "Tarifjäger" anbietet. Das Programm, das je nach Variante einmalig 30 Euro (Java) oder 40 Euro (Symbian) kostet, spürt die preiswerteste Verbindungsmöglichkeit als so genannter Least-Cost-Router auf und leitet die Telefonate insbesondere bei Auslandsgesprächen ebenfalls preisgünstig als Datenpakete über das Internet weiter.

Experten haben unterdessen schon die nächste Ära des Mobilfunks im Blick, in der nicht nur Billigst-Telefonate