Neue Telefonbetrugsmasche: Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln
Stand: 23.12.2011
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Nuthetal - Eine neue Betrugsmasche: Verbraucherschützer warnen vor Anrufern, die Nahrungsergänzungsmittel verkaufen wollen. So gäben sich seit einiger Zeit Betrüger am Telefon als Mitarbeiter des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) aus und böten teure Nahrungsergänzungsmittel an. Dies teilte das Institut mit. Die Anrufe liefen nach folgendem Muster ab: Zu Beginn des Gesprächs stelle der Anrufer zwei bis drei Fragen zu einem Gesundheitsthema und versuche im Anschluss, ein zweifelhaftes Produkt zu verkaufen.
Das Institut mache zwar tatsächlich im Rahmen einiger wissenschaftlicher Studien telefonische Befragungen, verkaufe dabei aber nichts. Angerufene, denen am Apparat etwas angeboten wird, sollten auf keinen Fall zugreifen, sondern sich den Namen und die im Telefon angezeigte Nummer notieren, um sie an die DIfE-Pressestelle weiterzuleiten.