Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Neue Studie: Handystrahlen können Gehirnaktivität erhöhen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Chicago - Über die Frage, ob die Strahlen, die von einem eingeschalteten Handy ausgehen, gesundheitliche Auswirkungen haben, wird seit Jahren gestritten. Eine aktuelle Studie belegt nun, dass ein eingeschaltetes Handy am Ohr innerhalb von 50 Minuten zu einer leicht erhöhten Gehirnaktivität in den Bereichen, die dem Telefon am nächsten sind, führt. Dies haben US-amerikanische Forscher nachgewiesen. Sie haben dazu die Stoffwechselrate und den Energieverbrauch im Gehirn von 47 Probanden mit und ohne Einwirkung von Mobiltelefonstrahlung gemessen.

Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass sich allein aus diesen Werten keine Rückschlüsse auf die Schädlichkeit oder auch Unbedenklichkeit von Handystrahlen ziehen lassen. Vielmehr fordern sie weitere Studien mit der von ihnen erstmals eingesetzten Methode. Über ihre Arbeit berichten Nora Volkow vom National Institute on Drug Abuse in Maryland und ihre Kollegen im Fachmagazin "JAMA" (Bd. 305, Nr. 8, S. 808).

Direkte Messung des Energieverbrauchs im Gehirn

Wenn Handys eine Verbindung zum nächsten Sendemast aufbauen, entsteht ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld. Inwieweit solche Felder einen Einfluss auf den Menschen haben und ob ein solcher potenzieller Einfluss gar schädlich ist, ist Gegenstand heftiger Diskussionen, konnte bis heute aber nicht eindeutig geklärt werden. Es gibt zwar eine Reihe von Studien zu dem Thema, deren Ergebnisse widersprechen sich jedoch teilweise. Das Team um Nora Volkow hat nun einen neuen Ansatz verfolgt: Für ihre Untersuchungen verwendeten die Forscher die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Das ist ein bildgebendes Verfahren, welches über die Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz im Organismus biochemische und physiologische Funktionen abbilden kann. Im Gehirn kann man mit Hilfe der PET den Energieverbrauch und damit die Hirnaktivität relativ direkt messen, während in früheren Studien zum Einfluss der Mobilfunkstrahlung vor allem der Blutfluss erfasst wurde, der nur indirekt Auskunft über die Aktivität im Gehirn gibt.

Für die Studie legten die Forscher ihren 47 Probanden 50 Minuten lang ein Handy neben jedes Ohr. Damit, erläutert das Team, sollten Effekte ausgeschlossen werden, die durch die Erwartungshaltung der Teilnehmer oder durch die Nähe des Gerätes zum Körper entstehen.

Danach wurden die Gehirne der Teilnehmer mit der PET vermessen. Es gab zwei Versuchsreihen in einem Abstand von fünf Tagen: In der einen wurde unbemerkt von den Probanden eines der Handys eingeschaltet, auf stumm gestellt und angerufen, in der zweiten Versuchsreihe waren beide Telefone ausgeschaltet.

Mehr Energieverbrauch in der Nähe der Antenne

Die Stoffwechselrate nahm um durchschnittlich sieben Prozent zu, und zwar ausschließlich in den Bereichen des Gehirns, die der Handyantenne am nächsten lagen, zeigte die Auswertung. Hier war auch - erwartungsgemäß - die höchste Feldstärke zu messen. Eine verringerte Stoffwechselrate fanden die Wissenschaftler im Gegensatz zu früheren Studien in keiner der beobachteten Hirnregionen.

Berücksichtige man das gesamte Gehirn, sei die Veränderung allerdings so gering gewesen, dass sie statistisch nicht mehr signifikant war, erläutern die Forscher.

Bei der Interpretation der Ergebnisse sind die Wissenschaftler sehr zurückhaltend: Ihre Ergebnisse würden lediglich eine Empfindlichkeit des menschlichen Gehirns gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern belegen, die durch eingeschaltete Handys erzeugt werden. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass der Mechanismus noch ungeklärt ist, wie die Felder den Stoffwechsel im Gehirn beeinflussen - etwa, ob sie die Menge an bestimmten Botenstoffen verändern oder nicht. Ebenso sei unklar, ob die erhöhte Stoffwechselrate nun schädlich sei. Daher fordern sie dringend weitere Studien mit ihrer Untersuchungsmethode.