Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nächste Schlacht für müde Patentkrieger Apple und Samsung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

San Jose - Wenn Apple und Samsung an diesem Montag zu ihrem zweiten großen Patentprozess in Kalifornien antreten, steht ein denkwürdiger Jahrestag an. Anfang April sind es drei Jahre, dass der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs mit einer Klage gegen den südkoreanischen Rivalen den wohl bisher größten Patentkonflikt lostrat. Seitdem gab es rund 50 Klagen rund um die Welt, dutzende Urteile - und nur einen minimalen Einfluss auf die Wettbewerbsdynamik im Smartphone-Markt.

Jobs war damals erzürnt, als er in Bedienung und Benutzeroberfläche von Smartphones mit dem Google-System Android Ähnlichkeiten mit seinem geliebten iPhone entdeckte. "Junge, haben wir das patentiert", hatte er potenzielle Nachahmer bereits bei der Vorstellung des Geräts 2007 gewarnt. Der Apple-Gründer, der schon zusehen musste, wie sich Microsoft einst von Ideen aus den Mac-Computern bei der Bedienung des Windows-Systems inspirieren ließ, wollte diesmal nicht klein beigeben. So wütend habe er Jobs noch nie gesehen, erinnerte sich sein Biograf Walter Isaacson.

Android sei ein geklautes System

Er werde Android mit einem "thermonuklearen" Angriff vernichten, weil es ein geklautes System sei, verkündete Jobs. Ein halbes Jahr nach der ersten Klage gegen Samsung starb der charismatische Firmenlenker an den Folgen seiner Krebserkrankung. Er hinterließ den Nachfolgern bei Apple einen Wust aus Klagen und Gegenklagen in Verfahren mit diversen Herstellern, die inzwischen einige hundert Millionen Dollar an Anwaltskosten verschlungen haben dürften.

Bisher konnten nur kleine Siege errungen werden

Keines der Urteile fügte bisher einer der Seiten eine so schwere Niederlage zu, dass sie zur Kapitulation bereit gewesen wäre. Apple gelang es zwar, einige Elemente der Bedienung wie zurückspringende Bilder am Ende von Fotostrecken oder das Entsperren des Bildschirms per gerader Wischbewegung aus Android zu verbannen. Oder im Jahr 2011 ein neues Samsung-Tablet in Deutschland monatelang vom Markt fernzuhalten.