Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Musik im Auto: Datenstick oder per Smartphone streamen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Köln/Hameln – Wer im Auto unterwegs ist, sollte auf eines keinesfalls verzichten: die persönliche Playlist mit allen Lieblingssongs. Denn wer darauf vertraut, dass sich immer gerade ein Radiosender findet, der zu Strecke und Stimmung passt, wird ziemlich sicher enttäuscht. Mit SD-Karten, USB-Sticks oder per Smartphone kommt die Musikbibliothek ins Auto.

Ein klassischer Weg, seine Lieblingsmusik ins Auto zu bringen, ist die Digitalisierung einer CD-Sammlung am Rechner. "Wer viele CDs besitzt, kommt langfristig nicht drumherum, seine Musik-Bibliothek zu wandeln", meint Car-Hi-Fi-Spezialist Michael Zeitler, der in Köln einen Fachhandel betreibt. "Neue Geräte besitzen zwar noch CD- und DVD-Laufwerke, häufig auch Anschlüsse für SD-Karten und USB-Sticks, nicht jedoch CD-Wechsler."

Musikdateien auf Stick laden

Mit ins Auto kommen die Musikdateien dann am einfachsten auf einem USB-Stick. Große Sticks mit 64 Gigabyte (GB) kosten weniger als zehn Euro und können Abertausende Songs speichern. Die Musikdateien kann man bei dieser Gelegenheit auch gleich in einen Onlinespeicher ablegen. Denn selbst in Autos kommt Musik immer öfter übers Internet. "Langfristig wird die ganze Musik in der Cloud gespeichert oder von Streaming-Diensten geladen", sagt Zeitler.

Unterschiede bei der Klangqualität gibt es zwischen den einzelnen Musikdateiformaten. Die können beim Digitalisieren, dem sogenannten Rippen, je nach Programm eingestellt werden. "Musikfans, die auf maximale Qualität ihrer Musiksammlung Wert legen, sollten die Songs im FLAC-Format speichern", rät Zeitler. FlAC steht für Free Lossless Audio Codec, ein klangstarkes Format, das die Musik anders als etwa MP3 oder AAC verlustfrei komprimiert.

Smartphone: Ohne Halterung läuft nichts

Wer ohnehin einen Musikdienst abonniert hat, kann diesen natürlich auch zum Streamen im Auto benutzen – eine stabile Halterung und Stromversorgung fürs Smartphone vorausgesetzt. Ob die Verbindung zum Autoradio über ein USB-Kabel oder Bluetooth zustande kommt, sei dabei nebensächlich, so Zeitler. Wer an seinem monatlichen Datenvolumen zu knapsen hat, sollte die Offline-Funktion der Musikdienst-App nutzen und seine Musik schon zu Hause im WLAN herunterladen.

Eine weitere Musik-Spielart übers Smartphone nutzt oft Matthias Wagner, Vorstand der Fachhandelsgruppe Car Akustik. Er greift im Auto auf Songs zu, die er selbst auf dem Telefon abgelegt hat: "Das Handy habe ich immer dabei, dort sind alle meine Lieblingslieder gespeichert." Auch sie stammen von einer digitalisierten CD-Sammlung.

Besonders wichtig ist die besagte Halterung fürs Smartphone im Auto. Denn die StVO regelt, dass das Handy während der Fahrt weder aufgenommen noch gehalten werden darf. Bei der Bedienung und Nutzung des Smartphones ist nur "eine kurze, den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen angepasste Blickzuwendung" gestattet.

Die rollende Disco sollte es nicht sein

Und auch wenn Musikhören beim Autofahren Spaß macht: Übertreiben sollte man es nicht. Eine rollende Disco schadet nicht nur dem Gehör, sondern kann auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich und nervig sein. Doch was ist zu laut? Wie stark Autofahrer Musik aufdrehen dürfen, ist nicht genau geregelt. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) ist der Fahrer dafür verantwortlich, "dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden." "Autofahrer müssen immer sicherstellen, dass sie während der Fahrt und beim Musik hören den Verkehr noch akustisch wahrnehmen können. Dazu zählt Hupen anderer Fahrzeuge, Sirenen von Einsatzfahrzeugen wie auch das Klingeln von Fahrrädern", sagt Kay Schulte, Leiter Unfallprävention im Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).

Kopfhörer im Auto sind tabu

"Eine genau Dezibel-Zahl gibt es nicht", erklärt Schulte. Wenn sich Fahrer und Beifahrer noch ohne Schreien unterhalten können, sei die Lautstärke meist noch akzeptabel: "Wichtig ist, dass der Fahrer noch Nebengeräusche außerhalb des Autos wahrnehmen kann." Vor dem Tragen von Kopfhörern im Auto warnt Schulte ausdrücklich, weil der Fahrer dadurch von Außengeräuschen mehr oder weniger vollständig abgekapselt wird – besonders bei In-Ohr-Kopfhörern, akustisch geschlossenen Kopfhörern und natürlich bei Noise-Cancelling-Kopfhörer mit aktiver Unterdrückung von Außengeräuschen und -lärm.

Kann Musik im Auto belastend oder sogar gefährlich sein?

Ralf Buchstaller, Fachlicher Leiter des Medizinisch-Psychologischen Instituts des TÜV Nord, beweret Musikhören im Auto nicht als besonders störend. "Es hängt aber immer von der Verkehrssituation ab, auf die psychische Situation des Fahrers und ob die Musik selbst bestimmt ist", sagt Buchstaller.

Auch entspanne die Musik eher, wenn die Gesamtsituation entspannt ist. In stressigen Situationen, etwa bei der Wegsuche in einer fremden Stadt, könne die Musik aber durchaus stören, meint Buchstaller. "Einen Unterschied bei der Musikrichtung gibt es hierbei aber nicht. Die meisten Autofahrer wählen eh eine Musik, die sie beruhigt."