Motorola Moto X Style und Play: Multimedia vs. Mittelklasse

Verena Blöcher
Stand: 29.07.2015
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Heidelberg - Das Motorola Moto X hat sich für 2015 dupliziert. Kunden haben die Wahl zwischen X Style oder Play - einer Multimedia-Maschine oder einem Mittelklasse-Modell. Bei den technischen Details hat das Moto X Style klar die Nase vorn: Es hat das größere Display sowie den stärkeren Prozessor und kann Videos in 4K.
Allerdings: Das Moto X Play hat den besseren Akku und somit wohl auch die längere Laufzeit. Richtig kompliziert wird es bei den Preisen: Die variieren stark, je nachdem auf welchem Vertriebsweg Play oder Style gekauft werden, mit welcher Speicherkapazität sie ausgestattet sein sollen und welche Rückseite ausgesucht wird. Wer auf Rechenspiele steht, wird also seinen Spaß haben.
(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)
Jetzt Handytarife vergleichen
-
Mit Verivox-Cashback
-
Top-Tarife zu Spitzenpreisen
-
Exklusive Deals und Online-Vorteile
Mehr rund um Handy
-
In Deutschland gibt es drei Mobilfunknetze, die von den großen Mobilfunkanbietern betrieben werden: Die Deutsche Telekom nutzt das D1-Netz, Vodafone das D2-Netz und Telefonica Deutschland das O2-Netz (E-Plus). Das Netz der Telekom wird in Tests regelmäßig am besten bewertet, das E-Netz tendenziell am schlechtesten.
Grundsätzlich erreichen die Mobilfunknetze in Deutschland nahezu komplette Verfügbarkeit bei der Telefonleistung – auch wenn es immer noch über 200 Ortschaften mit Funklöchern gibt. Unterschiede liegen vor allem in der bereitgestellten Datenübertragungsleistung, die die mögliche Surfgeschwindigkeit bestimmt.
Wer einen neuen Handyvertrag abschließen möchte, sollte sich vorab über den Empfang und die Ausbaustufe des gewünschten Anbieters vor Ort informieren. Auf dem Land kann die Netzqualität gegenüber der Stadt abnehmen. Die zahlreichen Mobilfunk-Discounter in Deutschland nutzen übrigens die Netze der großen Anbieter mit – sie sind ebenfalls aufs D1-, D2- und O-Netz verteilt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Mobilfunknetze in Deutschland.
-
Der Wechsel des Mobilfunkanbieters ist kostenlos. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Handy-Anbieterwechsel.
-
Ja. Sollten Sie nach bereits erfolgter Unterzeichnung vom Vertrag zurücktreten wollen, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Den Widerruf senden Sie bitte schriftlich direkt an den Anbieter, von dessen Vertrag Sie zurücktreten möchten.
-
Eine Kündigung über uns oder den neuen Anbieter ist im Mobilfunkbereich nicht möglich. Hier ist der Kunde für die Kündigung des bisherigen Vertrages selbst verantwortlich. Jedoch kann Sie unser Partner Aboalarm auf unseren Seiten bei der Kündigung unterstützen.