Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mobilfunkstandards: Auf dem Weg zu 5G

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover - Bisher gab es vier Generationen an Mobilfunknetzen - etwa alle 10 Jahre kommt ein neuer Standard. Das ist die Entwicklung im Überblick.

Ein öffentliches Mobilfunnetz in Deutschland, bei dem die Teilnehmer erstmals selbst die Nummern wählen konnten, wurde 1958 als "A-Netz" eingeführt. Inzwischen gibt es etwa alle zehn Jahre eine grundlegend neue technische Generation, die mit einer Ziffer und dem Buchstaben G bezeichnet wird. Die Branche unterscheidet bisher vier Hauptgenerationen, die aber durch wichtige Zwischenschritte ergänzt wurden:

- 1G: analoge Sprachübertragung, A-Netz (1958), B-Netz (1972) und C-Netz (1986).

- 2G: digitale Sprachübertragung im D-Netz (1992) und E-Netz (1993) mit dem GSM-Standard, die Übertragung erfolgt leitungsvermittelt, Bandbreite: 9,6 oder 14,4 KBit/Sekunde (KBit = Kilobit).

- 2.5G: GPRS (2001), digitale Datenübertragung, die paketvermittelte Technik erreicht mit der Bündelung von mehreren GSM-Kanälen höhere Bandbreiten, meist bis 55 KBit/Sekunde.

- 2.75G: EDGE (2006) - Weiterentwicklung von GSM durch Nutzung eines effizienteren Modulationsverfahrens, Bandbreite: meist bis zu 150 KBit/Sekunde. Das erste iPhone (2007) funkte im EDGE-Standard und machte Datenverbindungen auf dem Smartphone populär.

- 3G: UMTS (2004) - Dieser Mobilfunkstandard ermöglicht durch eine neue Funkzugriffstechnik das gleichzeitige Senden und Empfangen mehrerer Datenströme, Bandbreite: zunächst bis 384 KBit/Sekunde.

- 3.5G: HSPA (2006): Erweiterung von UMTS mit Bandbreiten bis zu 42 MBit/Sekunde (MBit = Megabit).

- 4G: LTE (2010): Dieser Standard setzt auf der UMTS-Infrastruktur auf und wird mitunter auch als 3.9G bezeichnet. 4G kann dreistellige MBit-Werte/Sekunde erreichen. Ob das in der Praxis klappt, hängt jedoch auch daran, wie viele Nutzer sich die verfügbare Bandbreite innerhalb einer Funkzelle teilen müssen. Auch das LTE-A (LTE-Advanced) gehört mit Bandbreiten von mehreren 100 MBit/Sekunde ebenfalls noch zur 4. Generation.

- 5G: Die fünfte Mobilfunkgeneration wird für 2020 erwartet, allerdings ist der neue Standard noch nicht verbindlich definiert und befindet sich noch in der Erprobung und Erforschung. 5G gilt als ein Schlüssel für das vernetze Fahren, bei dem Autos mit anderen Autos, der Infrastruktur und Datenservern (Cloud) verbunden sind. Die Telekom und die Stadt Berlin arbeiten zum Beispiel an einem 5G-Testfeld. 5G ermöglicht Echtzeitkommunikation sowie deutlich höhere Datenraten von bis zu 10 GBit/Sekunde. Da der Megabit-Bereich mit dieser Technologie verlassen wird, ist bei 5G auch von der sogenannten Gigabit-Gesellschaft die Rede.