Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobilfunkanbieter vor dem Start ins UMTS-Zeitalter

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Rund drei Jahre nach der Versteigerung der UMTS-Lizenzen schlägt für die Mobilfunkbranche die Stunde der Wahrheit: Alle vier verbliebenen Anbieter wollen 2003 die Handy- Kunden mit den neuen Diensten beglücken. Während Vodafone D2 den Marktstart bereits für das späte Frühjahr angekündigt hat, wollen die übrigen drei Anbieter T-Mobile, O2 (früher: VIAG Interkom) und E-Plus in der zweiten Jahreshälfte mit ersten kommerziellen Diensten antreten.

Für zwei Unternehmen ist der Traum von UMTS unterdessen längst ausgeträumt. Das spanisch-finnische Konsortium Group 3G, die in Deutschland unter der Marke Quam angetreten war, warf vor einigen Monaten das Handtuch. Und die finanziell angeschlagene MobilCom musste durch den Rückzug von France Télécom die Segel streichen. Unklar ist derzeit noch, was mit den Lizenzen geschieht.

Die Konzessionen, die jeweils mehr als 8 Milliarden Euro kosteten, sind nicht handelbar. Sie fallen Ende 2003 an die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zurück, wenn eine Netzabdeckung von 25 Prozent der Bevölkerung nicht erreicht wird. Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke forderte unlängst, die Regulierungsbehörde sollte die brach- liegenden Lizenzen für immer wegschliessen und nicht unter den verbleibenden Anbietern versteigern.

Für den neuen Telekom-Chef steht ausser Frage, dass sich UMTS durchsetzen wird. "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir UMTS zum Erfolg bringen werden", meint er und ist sich dabei der Zustimmung seiner Konkurrenten gewiss. Angesichts der Milliarden-Ausgaben für Lizenzen und den Netzaufbau gibt es auch keine Alternative: Die Mobilfunkkonzerne sind zum Erfolg verdammt, heisst es in der Branche.

Matthias Plica, Geschäftsführer der Chip Xonio Online GmbH, gehört zu den Optimisten. Der Mobilfunkmarkt sei kerngesund und extrem profitabel, glaubt er. Auch wenn die UMTS-Lizenzen und die Milliarden-Summen für den Netzaufbau die Unternehmen stark belasteten, stehen die "Chancen gut, dass sie mit dem Bildversand via Handy ihre Dienste-Umsätze weiter nach oben bringen", schreibt Plica in dem Mobilfunkreport 2002/2003.

Der in den vergangenen Wochen viel beschworene Multimedia-Dienst MMS soll der Knüller unter den neuen Anwendungen werden. MMS ist der Nachfolger des erfolgreichen Kurznachrichtendienstes SMS und gilt in den Augen von Experten als ein Schlüssel zum UMTS-Markt. Seit einigen Monaten bieten die Betreiber diesen Dienst auf Basis der GPRS-Technik an, einer schnelleren Version des bisherigen Mobilfunkstandards GSM.

Tatsächlich entwickeln sich die Kamera-Handys in der Mobilfunkbranche mehr und mehr zu einem Renner. Je billiger die Geräte, umso schneller können sie sich zu einem Massenprodukt entwickeln. Vodafone D2, nach Kundenzahl die Nummer zwei auf dem deutschen Markt, sieht sich in dem Bereich als Marktführer mit einer Viertel Million verkaufter Handy-Kameras Ende 2002.

Dennoch müssen sich die Betreiber auf eine lange Durststrecke einstellen, bis sie die enormen Investitionen in den Mobilfunk der Zukunft wieder erwirtschaftet haben. Es kommt darauf an, überzeugende Anwendungen zu entwickeln, die die Kunden nachfragen. UMTS sehen Experten deshalb als ein langfristiges Geschäft. So erwartet der internationale Branchenverband UMTS-Forum, dass die Betreiber erst ab 2010 Gewinne einfahren werden.