Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Mobiles Bezahlen: Neue Regelungen ab 1. Februar schützen vor Abofallen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Verbraucher erhalten mehr Schutz beim mobilen Bezahlen per Smartphone. Ab dem 1. Februar 2020 gelten neue Regelungen, die die zuständige Bundesnetzagentur für das Bezahlen von Abonnements und Einzelkäufen über die Mobilfunkrechnung verbindlich vorschreibt. "Unsere Festlegung macht das mobile Bezahlen sicherer und transparenter", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Neue Vorgaben für Mobilfunkanbieter

Mobilfunkunternehmen müssen sich bei der Abrechnung von Dienstleistungen von Drittanbietern über die Handyrechnung an neue Vorgaben halten. So gelten künftig folgende Voraussetzungen für die Abrechnung:

Soll der Kunde für eine Leistung auf einer Internetseite eines Drittanbieter bezahlen, so muss ab Februar für den Bezahlvorgang zwingend ein Redirect, also eine technische Umleitung, auf eine Internetseite des Mobilfunkanbieters erfolgen. Das sei beispielsweise für Abonnements von Diensten unbedingt erforderlich. Abofallen in Form eines Vertragsabschlusses per unbedachtem Klick können Kunden damit nicht mehr so einfach untergeschoben werden.

Eine Abrechnung von Drittanbieterleistungen soll alternativ möglich sein, wenn das Mobilfunkunternehmen verschiedene festgelegte verbraucherschützende Maßnahmen implementiert. Dies ist laut Bundesnetzagentur das sogenannte Kombinationsmodell. Bei Einzelkäufen und bei besonders vertrauenswürdigen Drittanbietern, die eine Identifizierung von Kunden durch Login vorsehen, werde auf einen Redirect verzichtet.

Etliche Mobilfunkanbieter bieten eine Geld-Zurück-Garantie

Kunden könnten sich bei ungewollten Drittanbieter-Abrechnungen bei vielen Mobilfunkanbietern auf eine Geld-Zurück-Garantie berufen. Das Kombinationsmodell wird unter anderem von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland, aber auch von Drillisch Online, M-net, NetCologne, mobilcom-debitel, Klarmobil und weiteren Anbietern angewandt, die eine Mobilfunkgarantie bieten. Diese greift, wenn der Mobilfunkkunde nach Bekanntwerden eines Missbrauchs den betreffenden Drittanbieterdienst kündigt, seinen Mobilfunkanbieter innerhalb von drei Monaten über den Vorfall informiert und den Anbieter zudem aktiv bei der Aufklärung des Sachverhalts unterstützt.

Bei Problemen bei der Abrechnung von Drittanbieterdiensten über die monatliche Mobilfunkrechnung können sich Verbraucher mit Beschwerden an die Bundesnetzagentur wenden.

Mobilfunkanbieter darf nicht mit Kündigung des Anschlusses drohen

Die Bonner Behörde rät dazu, dass sich die Kunden aber auch an ihren Mobilfunkanbieter wenden. Sind Abbuchungen unberechtigt, so sollten sie widerrufen werden. Vorsorglich solle auch eine Kündigung des Dienstes erfolgen, für den das Abonnement abgerechnet wird.

Weigert sich ein Kunde, einen umstrittenen Abrechnungsbetrag zu zahlen, dürfen Mobilfunkanbieter nicht einfach damit drohen, den Mobilfunkanschluss zu sperren. Dies könne laut Bundesnetzagentur eine unlautere aggressive geschäftliche Handlung sein. Verbraucher sollten sich auf die Geld-zurück-Garantie berufen.