Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kostenfalle Handy-Bundle: Tarife nach regulärer Laufzeit bis zu 50 Euro teurer als nötig

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg – Wer ein neues Smartphone über den Handyvertrag finanziert, zahlt das Gerät über höhere monatliche Grundgebühren ab. Diese Mehrkosten können viel höher ausfallen als die eigentliche Tarifgebühr – und laufen in den meisten Smartphone-Kombitarifen auch nach der regulären Laufzeit weiter, obwohl das Gerät längst abbezahlt ist. Das zeigt eine Verivox-Analyse von Bundle-Verträgen der deutschen Mobilfunk-Netzbetreiber.

Monatlich bis zu 50 Euro unnötige Mehrkosten

Bei Kombitarifen mit Smartphone werden die Gerätekosten auf 24 Monate verteilt; somit steigen die monatlichen Gebühren. Kunden von Telekom und Vodafone zahlen für diese Bundles bis zu 50 Euro mehr im Monat, bei O2 können sogar mehr als 60 Euro zusätzlich anfallen. Teilweise sind die Zusatzkosten höher als die eigentlichen Tarifkosten.

Die Krux: Nach 24 Monaten ist das Smartphone abbezahlt, doch die Zusatzkosten laufen in der gleichen Höhe weiter, wenn der Kunde nichts unternimmt und seinen Vertrag weiterlaufen lässt. Das gilt für Bundle-Verträge bei der Telekom und bei Vodafone. O2 hingegen stoppt die Zusatzkosten von sich aus.

Bundles bringen deutschen Anbietern mehr Umsatz

Der kombinierte Kauf von Smartphone und Tarif ist in Deutschland nach wie vor die Regel – aus Anbietersicht ein günstiger Umstand: "Die Provider können die Hardware-Finanzierung bei Bundle-Tarifen als Umsatz ausweisen", sagt Jens-Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox. "Sie sehen die Abzahlung des Geräts als Vertragsbestandteil. Würden die Anbieter auf eine Finanzierung im Bundle verzichten, entfiele bei diesen Tarifen rund die Hälfte ihres Umsatzes."

In der Regel erfahren Kundinnen und Kunden ohne aktive Recherche nicht, was sie das Gerät eigentlich kostet: Bei Bündeltarifen verschmelzen Hardware- und Tarifkosten. Lediglich Vodafone weist im Warenkorb beide Summen separat aus. "Aufgrund der zumeist intransparenten Darstellung dürften die wenigsten Kunden wissen, dass es einen Kostenbestandteil gibt, der nach 24 Monaten de facto entfallen müsste", sagt Theumer.

Nachbarländer: Zusatzkosten fallen nach 24 Monaten weg

In Österreich und in der Schweiz ist die Finanzierungspraxis erheblich transparenter. Die österreichischen Provider trennen explizit zwischen Gerätepreis und Tarifkosten; die einzelnen Kostenbestandteile sind klar ersichtlich. Außerdem kann die Dauer der Finanzierung flexibel gewählt werden. Auch die Schweizer Netzbetreiber nehmen im Bestellprozess eine deutliche Trennung zwischen Ratenzahlungsvertrag bzw. "Hardwareplan" und Tarifkosten vor. Bei allen Netzbetreibern in beiden Ländern fallen nach Ablauf des Geräteplans, wenn das Smartphone bezahlt ist, nur noch die regulären Tarifkosten an. Das gilt auch für die Telekom-Tochter Magenta in Österreich.

"Wir als Vergleichsportal würden unseren Kunden gerne aufschlüsseln können, wie hoch der monatliche Anteil für das Smartphone tatsächlich ausfällt", sagt Jens-Uwe Theumer. "Eine transparentere Darstellung könnte Verbrauchern bares Geld sparen. Um die Einmalkosten für hochpreisige Geräte niedrig zu halten, binden sich viele Kunden an Laufzeittarife mit hohen Datenbudgets, die sie oft gar nicht brauchen."

In der Regel lohnt es sich, Tarif und Gerät getrennt zu kaufen. Das Sparpotenzial ist groß: Bei hiesigen Discountanbietern gibt es eine Allnet-Flat mit 3 Gigabyte Datenvolumen schon ab fünf Euro im Monat – die günstigsten Allnet-Flats der Netzbetreiber liegen bei rund 20 Euro. Abhängig vom gewählten Smartphone lassen sich so bis zu 500 Euro über eine Laufzeit von 24 Monaten sparen.

Methodik

Analysiert wurden die Kosten für Kombitarife mit Smartphone in Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz (Privatkundentarife). Herangezogen wurde die Preisdarstellung im Online-Bestellprozess und Warenkorb auf den Webseiten der jeweiligen Netzbetreiber (Deutschland: Telekom, Vodafone, Telefonica; Österreich: Magenta, A1, 3; Schweiz: Swisscom, Sunrise, Salt). Für Deutschland wurde außerdem der Preisanstieg in Tarif-Kombis mit einem Mittelklasse-Smartphone (Samsung Galaxy A32 5G), einem Top-Smartphone (iPhone 12) sowie einem Highend-Smartphone (Samsung Galaxy Z Fold2 5G) berechnet. Stand: 07.04.2021.