Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Immer mehr Apps verwerten Standortdaten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Hannover - Apps mit Ortungsfunktion können im Alltag sehr praktisch sein. Doch Smartphone-Nutzer sollten darauf achten, dass der Zugriff nicht dauerhaft erfolgt.

Wer orientierungslos durch eine fremde Stadt irrt, greift heute nicht mehr zum Stadtplan, sondern zur Karten-App auf dem Smartphone. Und wer regelmäßig joggt, nutzt oft eine App, die den zurückgelegten Weg verfolgt. Das ist praktisch. Doch muss jede App auf dem Smartphone wirklich den genauen Standort kennen? Das sollten sich Nutzer bei jeder App fragen, die sie herunterladen. "Es ist in der Regel unnötig, dass eine Spiel-App weiß, wo ich mich den ganzen Tag über aufhalte", sagt Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Ortung einfach abschalten

Die Ortungsdienste können entweder über die App oder das Menü des Telefons ein- oder ausgestellt werden. Meist fragt eine neu heruntergeladene App den Nutzer, ob sie Zugriff auf den Standort haben darf. "Da müssen Nutzer sich dann gut überlegen, welcher App sie das erlauben und welcher nicht", sagt Körber.

Bei Apples Betriebssystem iOS können Nutzer in den Telefoneinstellungen unter dem Menüpunkt "Ortungsdienste" individuell entscheiden, welche App Zugriff auf die Daten der Ortungsdienste haben darf. Bei Android-Geräten hingegen können die Standortdienste nur generell ein- oder ausgestellt werden - eine individuelle Entscheidung für jede App ist über die Telefoneinstellungen nicht möglich. Ähnlich ist es beim Windows-Phone: Auch hier können Ortungsdienste meist nur komplett deaktiviert werden.

Apps lesen auch Daten aus, wenn sie nicht aktiv sind

Bei manchen Apps können Nutzer nicht festlegen, dass die App nur den Standort ermittelt, wenn sie auch aktiv ist. Stattdessen müssen Nutzer den Ortungsdiensten generell zustimmen oder sie ablehnen. Bei einer Zustimmung hat die App auch Zugriff auf die Standortdaten, wenn sie gar nicht genutzt wird. Gerade bei einer Lauf-App ist das eigentlich nicht nötig, da sie den Standort eigentlich nur kennen muss, wenn der Nutzer die App beim Joggen aktiviert hat. Bei Apps, mit denen verlorene Telefone wiedergefunden werden sollen, ist es hingegen sinnvoll, dass die Ortungsdienste dauerhaft aktiviert sind. "Haben Nutzer allerdings das Gefühl, eine App greift unnötige Daten ab, sollten sie sich gegen die App entscheiden", rät Körber.