Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Höhn will besseren Schutz vor Handy-Diebstahl - Anbieter uneins

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn will Verbraucher besser vor Handy-Diebstahl schützen. "Der "Handy-Klau" muss unattraktiv gemacht werden", forderte die Grünen-Fraktionsvize in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin. Sie rief alle Mobilfunkanbieter dazu auf, bei Diebstahl künftig die Geräte-Identifikationsnummer des gestohlenen Telefons in eine Sperrliste einzutragen. "Ich möchte, dass sie von sich aus aktiv werden." Wenn das nicht erfolgreich sei, müsse ein Gesetz geprüft werden.

Bisher kann nach dem Diebstahl eines Handys bei den meisten Mobilfunkanbietern nur die SIM (Subscriber Identity Module)-Karte gesperrt werden. Das Verfahren hat nach Ansicht der Grünen- Politikerin deutliche Schwächen. "Wenn jemand auf dem gestohlenen Handy weiter telefonieren will, setzt er einfach eine andere SIM- Karte ein", sagte Höhn. Da bei jedem Telefonat aber auch die Geräte- Identifikationsnummer (IMEI) übertragen werde, könnten die Betreiber über eine zentrale Sperrliste ein Handy, das als gestohlen gemeldet sei, vom Netzzugang ausschließen. "Damit würde der "Handy-Klau" zurückgehen, weil er sich nicht mehr lohnt", sagte Höhn.

Auf geteiltes Echo stießen diese Forderungen bei Mobilfunkanbietern. Während Vodafone, das bereits einen solchen Schutz anbietet, das Engagement Höhns begrüßte, äußerten sich E-Plus und T-Mobile eher skeptisch. Vodafone-Kunden können bei Diebstahl ihres Geräts die 15-stellige so genannte IMEI-Gerätenummer sperren lassen, wodurch das Telefon nicht mehr zu nutzen sei. "Wir halten das für eine sehr sinnvolle Sache", sagte ein Vodafone-Sprecher am Samstag. Bisher ist Vodafone der einzige Anbieter in Deutschland, der mit einer Sperrung über die IMEI-Seriennummer arbeitet.

E-Plus und T-Mobile äußerten dagegen Bedenken. "Die IMEI-Nummern können sehr leicht überschrieben werden, so dass die Sperrung unwirksam wird", sagte ein Sprecher von T-Mobile. Im Internet gebe es Anbieter, die entsprechende Dienstleistungen anbieten. Auch E-Plus argumentierte so.

"Es ist sinnvoll, dass sich möglichst viele Anbieter und Länder daran beteiligen", betonte Höhn. "Nur dann ist die Diebstahlsicherheit auch im Urlaub gegeben." In Großbritannien und Australien gebe es die Sicherung über die IMEI-Nummer bereits.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte im vergangenen Jahr an die Mobilfunkbetreiber appelliert, für einen besseren Diebstahlschutz bei Handys zu sorgen. Die Zahl geraubter Mobiltelefone hat nach Angaben Höhns zugenommen.