Handy-Tarife ohne LTE sind oft günstig
![Verena Blöcher](https://static.verivox.de/bilder/verena-bloecher-4279-0-0.jpg?updated=1677135414&h=200&w=200&la=de-DE&hash=3CAE570F035CB9B5B1BD288ABD2705E1)
Verena Blöcher
Stand: 05.02.2018
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
München - Wer nicht immer und überall eine schnelle Internetverbindung braucht, kann zu einem Handy-Tarif ohne LTE (4G) greifen. Dafür gibt es viele günstige Angebote. Das berichtet die Zeitschrift "Connect" (Ausgabe 3/2018). Sie setzen auf das GSM- (2G) und UMTS-Netz (3G). Auch damit sind Telefongespräche, SMS und einfache Datenanwendungen meist problemlos möglich.
Vor allem in dichter besiedelten Gebieten und den großen Städten ist meist eine UMTS-Versorgung mit guter Anbindung und Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 42 Megabit pro Sekunde vorhanden. Einen großen Geschwindigkeitsverlust gegenüber 4G müssen 3G-Nutzer laut "Connect" hier nicht fürchten. Da viele Nutzer sich bereits über 4G verbinden, werden im 3G-Bereich Ressourcen frei.
Allerdings müssen sich Nutzer in vielen ländlicheren Regionen darauf einstellen, häufiger mal mit langsamer 2G-Technik vorlieb zu nehmen oder ohne Netz dazustehen. Laut "Connect" haben hier die LTE-Nutzer die Nase vorn. So landen sie deutlich seltener im Funkloch: Im Telekom-Netz beläuft sich der Unterschied auf rund 23 Prozent, bei Telefonica (O2-Netz) und Vodafone sind es 33 Prozent.
Nachrichten zum Thema
Jetzt Handytarife vergleichen
-
Mit Verivox-Cashback
-
Top-Tarife zu Spitzenpreisen
-
Exklusive Deals und Online-Vorteile
Mehr rund um Handy
-
In Deutschland gibt es drei Mobilfunknetze, die von den großen Mobilfunkanbietern betrieben werden: Die Deutsche Telekom nutzt das D1-Netz, Vodafone das D2-Netz und Telefonica Deutschland das O2-Netz (E-Plus). Das Netz der Telekom wird in Tests regelmäßig am besten bewertet, das E-Netz tendenziell am schlechtesten.
Grundsätzlich erreichen die Mobilfunknetze in Deutschland nahezu komplette Verfügbarkeit bei der Telefonleistung – auch wenn es immer noch über 200 Ortschaften mit Funklöchern gibt. Unterschiede liegen vor allem in der bereitgestellten Datenübertragungsleistung, die die mögliche Surfgeschwindigkeit bestimmt.
Wer einen neuen Handyvertrag abschließen möchte, sollte sich vorab über den Empfang und die Ausbaustufe des gewünschten Anbieters vor Ort informieren. Auf dem Land kann die Netzqualität gegenüber der Stadt abnehmen. Die zahlreichen Mobilfunk-Discounter in Deutschland nutzen übrigens die Netze der großen Anbieter mit – sie sind ebenfalls aufs D1-, D2- und O-Netz verteilt.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Mobilfunknetze in Deutschland.
-
Der Wechsel des Mobilfunkanbieters ist kostenlos. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Handy-Anbieterwechsel.
-
Bei der Smartphone-Nutzung im Ausland sollten Verbraucher zwischen EU-Ausland und allen weiteren Reiseländern unterscheiden. Denn innerhalb der EU fallen beim Telefonieren, SMS-en und mobilen Surfen seit Sommer 2017 keine zusätzlichen Gebühren an: Verbraucher können ihren Handytarif auf Reisen „mitnehmen“ und genauso nutzen wie zu Hause. Der Verbrauch wird nach dem Tarif berechnet, der als Basistarif in Deutschland gilt.
Verbraucher müssen im Ausland in der Regel nicht selbst aktiv werden: Sie können direkt lossurfen oder telefonieren. Das Smartphone bzw. der Anbieter stellt automatisch auf „Roaming zu Inlandspreisen“ um.
Außerhalb der EU gilt diese Regelung nicht. Fürs sogenannte Roaming werden bei der Handynutzung Zusatzkosten fällig. Die können sehr hoch ausfallen – insbesondere bei der mobilen Datennutzung. Auf Fernreisen fallen so für nur 1 Megabyte (zum Beispiel beim Versand eines Smartphone-Fotos) schnell bis zu 20 Euro an. Wer sein Smartphone unterwegs im Nicht-EU-Ausland nutzen möchte, sollte sich daher bei seinem Mobilfunkanbieter über eine passende Option informieren.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Roaming-Gebühren.
-
Zunächst sollte man versuchen, sich selbst anzurufen, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht nur verlegt wurde. Vielleicht ist das Handy auch in den Händen eines ehrlichen Finders. Taucht das Handy nicht auf, sollte umgehend der Mobilfunkanbieter informiert und die SIM-Karte gesperrt werden. Dazu benötigt man die Handynummer und die Kundennummer beim Mobilfunkanbieter. Die Sperrung sollte man sich möglichst schriftlich bestätigen lassen. Innerhalb Deutschlands wird von den Mobilfunkanbietern meistens sehr schnell eine neue SIM-Karte zur Verfügung gestellt. Die Kosten für die neue Karte und eventuell ein neues Handy unterscheiden sich je nach Anbieter.