Handy-Nutzer sollten sich Wechsel zu EU-Auslandstarif überlegen
Stand: 18.05.2007
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP
Berlin (AFP) - Handy-Kunden sollten sich Verbraucherschützern zufolge einen Wechsel zu den geplanten neuen EU-Tarifen für Auslandsgespräche gründlich überlegen. "Für den einzelnen Kunden kann es sein, dass der neue Tarif nicht günstiger ist als bereits angebotene Tarife", sagte der Telekom-Experte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Michael Bobrowski, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Handy-Firmen bieten bereits heute spezielle Tarife für billigere Auslands-Gespräche an. Jedoch sei die EU-Vereinbarung generell sehr zu begrüßen, weil sie "auf den gesamten Handy-Markt zu einer weiteren Senkung der überhöhten Roaming-Gebühren" führen werde, fügte Bobrowski hinzu.
Auch Bettina Seute vom Verbraucher-Portal teltarif.de sagte, die neuen Obergrenzen lohnten sich für viele Nutzer nicht. "Bei abgehenden Gesprächen wird sich nicht wahnsinnig viel verbessern", sagte sie AFP. Schon heute gebe ähnlich günstige Tarife von den großen Anbietern. Teils gälten diese Tarife im Gegensatz zu den nun vereinbarten Tarifen auch in Nicht-EU-Ländern. Jeder Kunde solle deshalb genau vergleichen, was für ihn künftig besser sei. Dazu müsse aber abgewartet werden, wie die Tarif-Angebote der Mobilfunk-Betreiber nach Inkrafttreten der neuen Regeln genau aussähen.
EU-Ratspräsidentschaft und EU-Parlament hatten sich am Dienstag auf neue Obergrenzen für Handy-Gespräche im Ausland geeinigt. Ein Anruf aus dem Ausland ins Heimatland darf laut EU-Vereinbarung maximal 49 Cent kosten. Mit der Mehrwertsteuer liegt der Preis dann für deutsche Handy-Kunden laut teltarif bei rund 58 Cent. Für eingehende Anrufe wurde eine Obergrenze von 24 Cent vereinbart, mit Steuer sind das rund 29 Cent. Binnen drei Jahren sollen die Obergrenzen dann inklusive Mehrwertsteuer auf 51 Cent beziehungsweise 22 Cent sinken.
Kunden mit Verträgen ohne speziellen Roaming-Tarif sollen automatisch auf den neuen Tarif umgestellt werden, wenn sie nicht widersprechen. Kunden mit Roaming-Tarif haben müssen sich, wenn sie den Neu-Tarif wollen, aktiv für diesen entscheiden. Wer einen neuen Vertrag abschließt, kann seinen Tarif frei auswählen. Beim so genannten Roaming wählt sich das Handy im Ausland in das Netz eines dortigen Betreibers ein. Bisher wurden dafür teils sehr hohe Gebühren fällig. Diese sollen nun nach dem Willen der EU gedeckelt werden.