FTD: BenQ Partner der Siemens-Handysparte - Arbeitnehmer skeptisch
Stand: 06.06.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
München (dpa) - Der Siemens-Konzern hat sich nach Informationen der "Financial Times Deutschland" mit dem taiwanesischen Hersteller BenQ auf eine Partnerschaft für die defizitäre Handysparte geeinigt. Geplant sei die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, berichtete die FTD am Montag. Offen blieb, ob Siemens dabei die Mehrheit an seinem Handygeschäft abgibt. Der Konzern war seit Monaten auf der Suche nach einem Partner für die Mobilfunksparte, die zuletzt jeden Tag mehr als eine Million Euro Verlust machte. Arbeitnehmervertreter forderten, Siemens müsse die Mehrheit am Handygeschäft behalten.
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat forderten Siemens auf, bei einer Partnerschaft mit BenQ die Mehrheit an der defizitären Handysparte zu behalten. "Es darf nicht um einen Ausstieg gehen", sagte Wolfgang Müller von der IG Metall der dpa. Siemens müsse in einem Gemeinschaftsunternehmen die industrielle Führung haben. Nur so könne eine verlässliche Lösung für die Arbeitnehmer gefunden werden. In jedem Fall müsse es umfangreiche Garantien für die Beschäftigten geben.
In der Handysparte von Siemens sind 10 000 Menschen beschäftigt, 6000 davon in Deutschland. In der Telefonfertigung in Bocholt und Kamp-Lintfort hatten sich die Arbeitnehmer im vergangenen Jahr auf längere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn und den Abbau von Vergünstigungen eingelassen. Im Gegenzug nahm Siemens für mindestens zwei Jahre von dem Plan Abstand, Produktionsteile nach Ungarn zu verlagern. Arbeitnehmer befürchten nun, dass die Einigung zur Disposition stehen könnte. Der mögliche Partner BenQ habe ausreichend Kapazitäten in Asien und sei daher nicht auf eine vergleichsweise teure Fertigung in Deutschland angewiesen. BenQ hat Fabriken in Malaysia, Mexiko, China und Taiwan.
Analysten begrüssten das mögliche Bündnis. BenQ sei ein guter Partner, da er im Handybereich noch aufstrebend sei und in Europa und Amerika bislang kaum vertreten. Der Siemens-Aktienkurs stieg am Montag um zwischenzeitlich 1,5 Prozent auf gut 61 Euro.
Siemens hatte im ersten Quartal des Kalenderjahres mit seinen Handys erneut einen Verlust von fast 140 Millionen Euro gemacht. Als Konsequenz beschloss der Vorstand die Ausgliederung der Sparte, um eine Partnerschaft oder einen Verkauf zu ermöglichen.
Nachrichten zum Thema
- Die Handysparte von Siemens: Alle Kennziffern zeigen nach unten
- Aufsichtsratsmitglied: "Siemens muss Handy-Mehrheit behalten"
- Hintergrund: Siemens hat bei Handys den Anschluss an die Weltspitze verloren
- Hintergrund: Die Marktführer auf dem weltweiten Handymarkt
- Gartner: Siemens-Anteil am Handymarkt sinkt auf Niveau von 1999