Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die besten Alternativen zum „Pokémon Go“-Hype

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Auch noch monatelang nach dem Start der beliebten Pokémon Go-App ist der Hype ungebrochen. Millionen Spielefans jagen die japanischen Monster und vergessen dabei oft ihre Umgebung. Dass es noch zahlreiche Alternativen zu Pokémon gibt, die ebenfalls Gaming-Fans begeistern dürften, zeigen wir nachfolgend.

Adventure-Spiele in der freien Natur

Auch wenn der Hype um "Pokémon Go" langsam abflacht - eines hat er bewirkt: Digitale Spiele, die mit unserer realen Umgebung verbunden sind, sind im Mainstream angekommen. Dabei ist "Pokémon Go" nicht das erste Game, das die Spieler ins Freie bringen will. Schon 2003 wollte Konami mit dem Action-Adventure "Boktai: The Sun is in Your Hand" zum Spaziergang ermutigen. Das Modul für den Nintendo Game Boy Advance besaß einen Lichtsensor, mit dem die Waffen im Spiel aufgeladen werden konnten. Heute haben Smartphones viel mehr Möglichkeiten, um mit ihrer Umwelt zu interagieren. Kameras, Bewegungssensoren und Standortbestimmung eröffnen Spielentwicklern neue Perspektiven. Daher laden heute viele Apps zum Streunen durch Städte und die freie Natur ein.

"Ingress" als Vorreiter

"Pokémon Go" wäre gar nicht möglich gewesen ohne "Ingress". Schließlich ist es der erste Versuch von Entwickler Niantic, ein Spiel mit sogenannter Augmented Reality zu schaffen. In "Ingress" werden seit 2013 Spieler zu Agenten, die Portale in ihrer Umgebung hacken können, um sie für ihr Team einzunehmen. Diese Kernmechaniken haben es auch in "Pokémon Go" geschafft. Auch optisch ähneln sich die Spiele in einigen Punkten, etwa die Kartenansicht oder der suchende Kreis um den Spieler herum. Atmosphärisch ist "Ingress" aber ein krasser Gegenentwurf zur zuckersüßen Welt der Pokémon: Es entführt in eine düstere Science-Fiction-Welt. Vor allem in der Nacht darf man sich wirklich als Agent fühlen, der sich in geheime Portale hackt. Wem "Pokémon Go" zu kindisch ist, findet hier eine erwachsene Alternative. "Ingress" ist kostenlos für Android und iOS erhältlich.

Auch "Clandestine: Anomaly" bringt eine Science-Fiction-Story in unsere reale Welt. Auf den ersten Blick ist es "Ingress" sehr ähnlich. Hier geht es ebenfalls düster zu, und auf der Übersichtskarte weisen Markierungen in Neon-Farben den Weg. Doch im Kern ist "Clandestine: Anomaly" ein Tower-Defense-Spiel. An einem Punkt angekommen, muss dieser gegen Aliens verteidigt werden, die über die Kamera auf dem Bildschirm in die reale Umgebung eingebettet werden. Der Spieler baut Verteidigungsanlagen, die die Aliens abwehren. Mehr Spaß macht es allerdings, die Aliens selbst mit dem Finger abzuschießen. "Clandestine: Anomaly" von ZenFri gibt es für Android und iOS und kostet in der Vollversion rund 4 Euro.

Brettspiel-Klassiker als Online-Spiel

Friedlicher ist "Landlord" von Reality Games. Das Spiel überträgt den Brettspiel-Klassiker "Monopoly" in die reale Welt. Der Spieler kann Immobilien in seiner Umgebung kaufen - natürlich rein virtuell. Wenn Menschen an diesem Ort via Facebook oder Foursquare einchecken, klingelt die Kasse. Mit mehr Geld lassen sich dann mehr Gebäude erwerben, sodass nach und nach das eigene Immobilien-Imperium wächst. Die Spieler müssen bei "Landlord" allerdings nicht die eigenen vier Wände verlassen. Die Umgebung kann man auch vom Sofa aus nach attraktiven Objekten absuchen. Das Spiel ist kostenlos für iOS und Android erschienen.

Wer eine App nutzen möchte, um spielerisch ein paar Kilos zu verlieren und fitter zu werden, sollte einen Blick auf "Zombies, Run!" werfen. Im Spiel von Six to Start ist die Zombie-Apokalypse ausgebrochen. Dem Spieler bleibt nichts anderes übrig, als die Beine in die Hand zu nehmen - und zwar in der Realität. Das Spiel ist eine Fitness-App wie "Runtastic". Es motiviert aber nicht durch einfache Leistungsdaten, sondern durch ein spannendes Hörspiel. Die Workouts funktionieren also so, dass während des Laufens eine eindringliche Stimme warnt, dass man besser einen Zahn zulegen sollte, wenn man nicht gefressen werden will. Die Spieler können auch ihre eigene Lauf-Musik integrieren. Entwickler Six to Start hat gleich mehrere solcher Story-Fitness-Apps im Gepäck: Bei "The Walk" wird etwas gemütlicher durch Großbritannien gewandert, das durch eine Reihe von Terroranschlägen erschüttert wird. Und beim "7 Minute Superhero Workout" trainert der Spieler zur Vorbereitung auf eine Alien-Invasion. Die Spiele sind kostenpflichtig und für iOS sowie Android erschienen.

Geocashing als Klassiker

Der Klassiker unter den Outdoor-Spielen ist sicher "Geocaching". Das Konzept ist schon älter als Smartphones: Irgendwo versteckt jemand einen Cache - einen kleinen Schatz - und gibt die Koordinaten sowie ein paar Hinweise bekannt. Die Spieler versuchen nun, diesen Cache zu finden. Vor einigen Jahren brauchte man dazu noch spezielle GPS-Empfänger, heute hat jedes Smartphone einen solchen an Bord. Die Caches können überall versteckt sein: In Städten, Parks oder der freien Natur. Ziel ist nicht der Schatz, sondern die Suche an sich. Die Community der Geocacher ist sehr aktiv, lässt sich ständig neue Ideen einfallen und ist auch sehr gesellig. Allein in Deutschland sind weit über 300000 Caches versteckt. Auch im Urlaub lohnt die Suche - so lernt man ein Land vielleicht auf eine ganz andere Art kennen. Die offizielle Geocaching-App von Groundspeak ist allerdings an ein Abo gebunden, das derzeit 32 Euro im Jahr kostet.