Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

CeBIT: Schadsoftware wird immer raffinierter

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover - Vor allem Erpressungssoftware wird laut Sicherheitsexperten immer ausgefeilter. Auf der CeBIT sprach Mikko Hypponen über neue Entwicklungen in diesem Bereich. Bei der jüngsten Trojaner-Version namens Popcorn müsse das Opfer kein Lösegeld mehr zahlen, wenn es sich stattdessen zum Komplizen macht. "Wer keine 1200 Euro Lösegeld zahlen kann, der erhält seine Daten umsonst zurück - sofern er zwei bis drei andere Internet-Nutzer infiziert", sagte Hypponen am Mittwoch auf der IT-Messe CeBIT in Hannover.

Ein neues Einfalltor für Internet-Gauner entstehe durch die flächendeckende Vernetzung elektronischer Haushaltsgeräte wie Toaster oder Kaffeemaschinen. Sie seien geeignet, die Nutzer auszuspionieren. Die kriminellen Angreifer seien mitunter aber relativ einfach zu identifizieren, da sie mit ihren Beutezügen und den vom Erlös gekauften Luxusgütern im Internet angäben. Anders sehe es bei staatlichen Angreifern aus, die im Dunkeln aktiv seien.

"Befinden wir uns in einem Cyber-Krieg?", fraget Hypponen rhetorisch und meinte: "Da bin ich nicht so sicher - aber wir befinden uns definitiv in einem Rüstungswettlauf." Er diene keiner Abschreckung, könne aber tödliche Folgen haben. Er bezog sich dabei auf russische Schadsoftware, die auf die Smartphones ukrainischer Soldaten geladen wurden. Hypponen: "Wenn Soldaten getötet werden, dann befinden wir uns allerdings im Cyberkrieg."

Auto knacken einfach gemacht

Wie einfach es für smarte Internetnutzer ist, einen innovativen Tesla-Wagen zu stehlen, zeigte Tom Lysmore Hansen von der Universität Oslo in einem Video. Mitarbeiter seiner auf Sicherheit von Apps spezialisierten Firma brauchten lediglich ein Laptop, um das Auto vom Parkplatz wegzufahren. Auf das Smartphone des Eigentümers waren sie durch einen falschen Wifi-Hotspot nahe eines Hamburger-Restaurant gelangt, wo sie den Eigentümer mit dem Versprechen eines freien Hamburgers zum Herunterladen einer schädlichen App bewegten.

Hansen: "Wir bewegen uns vom physischen Autoschlüssel zur Smartphone-App, um Autos zu öffnen und zu starten." Verglichen mit der App einer deutschen Bank sei die Tesla-App allerdings relativ ungeschützt gewesen. Auf die Frage nach der Beeinflussung der Luftfahrt durch ähnlich kriminelle Praktiken meinte er jedoch, die Systeme von Flugzeugen seien speziell geschützt. Unter bestimmten Bedingungen - etwa durch Beeinflussung der Piloten-Smartphones, könne er sich aber auch dabei ähnliche Risiken vorstellen.

Mehr als zwei Drittel aller Smartphone-Nutzer wüssten nach seinen Schätzungen immerhin nicht, ob ihr Smartphone infiziert ist. Was der einzelne Nutzer machen könne? "Sagen Sie ,Nein' zum verlockenden Multi-Millionen-Dollar-Deal von irgendwelchen Saudi-Prinzen", meinte Hansen mit Blick auf Lockangebote. Außerdem sollte die Sicherheits-Software permanent auf dem neuesten Stand sein.