Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundesnetzagentur hat Funklochkarte aktualisiert

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die Funklochkarte der Bundesnetzagentur enthält nun alle erfassten Messpunkte des vergangenen Jahres, wie die Behörde bekanntgab. So können Mobilfunkkundinnen und -kunden die Karte nutzen.  

Karte mit 250 Millionen Messpunkten

In der Funklochkarte sind aktuell 250 Millionen Messpunkte von 300.000 Nutzerinnen und Nutzern enthalten. Zusätzlich hat die Bundesnetzagentur die Messergebnisse aufbereitet. Grafiken und Tabellen zeigen die Ergebnisse des gesamten vergangenen Jahres regional aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Landkreisen. Zudem wird nach Netzbetreibern und Mobilfunktechnologie unterschieden. Diese Daten werden vierteljährlich aktualisiert.

Funkloch-App verwenden: So geht's

Wer die Funkloch-App zur Breitbandmessung installiert hat, kann eigene Messpunkte erstellen mit Angaben zur Mobilfunkanbindung und -technologie (kein Netz, 2G, 4G, 5G). Die Aussagekraft wächst mit der Menge an eingespeisten Daten. Eine abschließende Auskunft über alle vor Ort verfügbaren Mobilfunknetze kann damit jedoch nicht getroffen werden. Die App steht kostenlos zum Download im jeweiligen Store für iOS oder Android zur Verfügung.

14 Prozent der Fläche noch immer unterversorgt

Laut Daten der Bundesnetzagentur sind ein Siebtel der Fläche Deutschlands immer noch nicht ausreichend mit Mobilfunk versorgt. In diesen Regionen sind nur maximal zwei Netzbetreiber mit mobilen Daten verfügbar. Auf 6.600 Quadratkilometern bestehen Funklöcher, die auch in den nächsten 12 Monaten nicht beseitigt werden können. Überdurchschnittlich viele Netzlücken liegen in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und Thüringen.

Zum Verbraucher-Atlas Mobilfunk