Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

"Bluejacker" erschrecken Handy-Nutzer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London (dpa) - Manchem Handy-Besitzer haben sie schon einen gehörigen Schrecken eingejagt, die Bluejacker. Plötzlich erscheint im Sichtfeld der Hinweis: "Sie haben einen Virus erhalten." Oder: "Sie sind gebluejacked." Da befürchtet man dann gleich das Schlimmste. Doch Bluejacking ist halb so schlimm: Dahinter verbirgt sich nur der neueste Trend, freche Nachrichten an Bluetooth-fähige Handys zu verschicken.

Bluejacking setzt sich zusammen aus Bluetooth - einer in vielen neuen Handys integrierten Funktechnik - und Hijacking (Entführung). Durch die Bluetooth-Funktion können Handys ohne Mobilfunknetz oder Kabel direkt miteinander kommunizieren. Sobald die Bluetooth-Funktion angestellt ist, sucht sie automatisch andere Bluetooth-Handys in der Umgebung und bemüht sich um Kontaktaufnahme.

Allerdings liegt die Reichweite nur bei höchstens zehn Metern. Deswegen klappt Bluejacking - das Versenden unerwünschter Mitteilungen - auch nur aus nächster Nähe. Bevorzugte Tatorte sind Cafés, Busse, Bahnhöfe oder Kinos. Anders als beim SMS-Verschicken entstehen keine Kosten, und die Telefonnummer des Opfers muss man auch nicht kennen. Ausserdem funktioniert das Ganze auch an Orten, an denen man keinen Netz-Empfang hat.

Der Kick besteht darin, das Opfer zu erschrecken oder zumindest zu irritieren. Richtig unangenehm wird es, wenn Obszönes ins Spiel kommt. Ein bekennender Bluejacker in einem Chatroom erzählt: "Ich treffe im Durchschnitt am Tag doch so zwei bis drei Leutchen, die ihre Bluetooth-Funktion an haben. Dann find ich es so cool, ihnen "Sie haben einen Virus bekommen" zu schicken. Man sieht dann immer, wie die Leute so komisch da drauf starren...".

Manche empfehlen die Methode auch zur Kontaktaufnahme. So berichtet ein holländischer Bluejacker, er habe einem Mädchen vor ihm in der Strassenbahn die unwiderstehliche Botschaft "Hee lekker ding" (Hallo Süsse) aufs Display geschickt.

In den vergangenen Wochen ist Bluejacking mächtig in Mode gekommen. Das beweist unter anderem die Website http://www.bluejackq.com, die an manchen Tagen 115.000 Mal angeklickt wird. Sie ist von der 13- jährigen Ellie aus dem südenglischen Surrey eingerichtet worden. Auf ihrer persönlichen Website http://www.ellie-g.co.uk gibt sie unter anderem eine genaue Anleitung dafür, "wie man jemanden bluejacked".

"Wenn man noch nie etwas von Bluejacking gehört hat, kann das ein ziemlicher Schock sein", sagt Gernot Hacker vom Virenschutz- Unternehmen Sophos. "Weil diese unerwarteten Nachrichten von jemandem verschickt werden, der sich in der Umgebung des Empfängers aufhält, können die Mails auch persönliche Informationen über das Erscheinungsbild des Unwissenden und dessen momentane Umwelt enthalten. So kann der Empfänger schnell auf die Idee kommen, dass er beschattet wird."

Doch wenn die Nachrichten oft auch ärgerlich sind, so enthalten sie doch keine Viren und sind einfach zu vermeiden: Am Besten schaltet man die Bluetooth-Funktion einfach ab.