Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Biophysiker: Grenzwert für Handystrahlung sicher

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Rostock (dpa) - Nach Überzeugung des Rostocker Biophysikers Jan Gimsa ist der geltende Grenzwert für Handystrahlung sicher. "Man sollte dennoch nicht exzessiv telefonieren, da letzte Zweifel noch nicht ausgeräumt sind", sagte Gimsa in einem dpa-Gespräch im Vorfeld einer Tagung zu dem Thema in der kommenden Woche in Rostock. Die Teilnehmer befassen sich dabei mit der Frage, wie sich die Strahlung auf menschliche Zellen auswirken könnte. "Es gibt jedenfalls keinen Grund zur Panik oder für Forderungen, das mobile oder schnurlose Telefonieren abzuschaffen."

Laut Gimsa orientiert sich der Grenzwert für die Strahlungsintensität an der körpereigenen Wärmeproduktion pro Kilogramm Gewebe von vier Watt, die um den Faktor 50 unterschritten werden muss. Dabei werde jedoch die Struktur der Zellen nicht berücksichtigt: "Körperzellen sind elektrisch stark strukturiert. Strahlung hat daher auf verschiedene Strukturen in der Zelle unterschiedliche Auswirkungen." Einzelne Zellteile könnten so mehr Strahlung absorbieren als andere. Dieses Phänomen sei schon länger bekannt und werde in der Medizin unter anderem dazu genutzt, mit Hilfe erheblich höherer Feldstärken Zellen zu manipulieren.

In diesem Zusammenhang seien noch nicht alle Mechanismen erforscht, räumte Gimsa ein. Belegt sei jedoch, dass der geltende Grenzwert vor Wärmestrahlung durch Handys schütze. "Bei intensivem Denken produziert das Gehirn mehr Wärme als ein Handy am Ohr." Mögliche Auswirkungen auf Gewebe jenseits der Erwärmung seien zwar auch schon nachgewiesen worden, "allerdings nur in sehr künstlichen molekularen Strukturen, die in der menschlichen Physiologie nicht auftauchen", betonte der Forscher.

Die Gefahr, die von Mobilfunk-Sendemasten ausgehe, werde verbreitet überschätzt, sagte Gimsa. "Die Stationen produzieren eine Feldstärke, die bereits in wenigen hundert Metern Entfernung hundert Mal geringer ist als die eines Handys am Ohr." Gedanken müsse man sich ohnehin nur machen, wenn man direkt gegenüber eines Mastes wohne ­ direkt nach unten sei die Strahlungsintensität sehr gering. Die Basisstation von schnurlosen Telefonen in der Wohnung dagegen verursache meist eine höhere Strahlungsbelastung. Im Gegensatz zum Handy sendet sie ständig Signale aus, um mit dem Mobilteil Verbindung zu halten, auch wenn dieses in der Ladestation steckt.

Zu der Konferenz werden vom 11. bis 13. September rund 50 Experten verschiedener Fachrichtungen erwartet.