Biophysiker: Grenzwert für Handystrahlung sicher
Stand: 09.09.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Rostock (dpa) - Nach Überzeugung des Rostocker Biophysikers Jan Gimsa ist der geltende Grenzwert für Handystrahlung sicher. "Man sollte dennoch nicht exzessiv telefonieren, da letzte Zweifel noch nicht ausgeräumt sind", sagte Gimsa in einem dpa-Gespräch im Vorfeld einer Tagung zu dem Thema in der kommenden Woche in Rostock. Die Teilnehmer befassen sich dabei mit der Frage, wie sich die Strahlung auf menschliche Zellen auswirken könnte. "Es gibt jedenfalls keinen Grund zur Panik oder für Forderungen, das mobile oder schnurlose Telefonieren abzuschaffen."
In diesem Zusammenhang seien noch nicht alle Mechanismen erforscht, räumte Gimsa ein. Belegt sei jedoch, dass der geltende Grenzwert vor Wärmestrahlung durch Handys schütze. "Bei intensivem Denken produziert das Gehirn mehr Wärme als ein Handy am Ohr." Mögliche Auswirkungen auf Gewebe jenseits der Erwärmung seien zwar auch schon nachgewiesen worden, "allerdings nur in sehr künstlichen molekularen Strukturen, die in der menschlichen Physiologie nicht auftauchen", betonte der Forscher.
Die Gefahr, die von Mobilfunk-Sendemasten ausgehe, werde verbreitet überschätzt, sagte Gimsa. "Die Stationen produzieren eine Feldstärke, die bereits in wenigen hundert Metern Entfernung hundert Mal geringer ist als die eines Handys am Ohr." Gedanken müsse man sich ohnehin nur machen, wenn man direkt gegenüber eines Mastes wohne direkt nach unten sei die Strahlungsintensität sehr gering. Die Basisstation von schnurlosen Telefonen in der Wohnung dagegen verursache meist eine höhere Strahlungsbelastung. Im Gegensatz zum Handy sendet sie ständig Signale aus, um mit dem Mobilteil Verbindung zu halten, auch wenn dieses in der Ladestation steckt.
Zu der Konferenz werden vom 11. bis 13. September rund 50 Experten verschiedener Fachrichtungen erwartet.