Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BfS: Strahlenbelastung durch Handys so gering wie möglich halten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Salzgitter (AFP) - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät Handynutzern, ihre eigene Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten. Die Behörde reagierte damit auf die Ergebnisse einer Studie in fünf nordeuropäischen Ländern zu möglichen Gesundheitsgefährdungen durch Handys, über die die "Süddeutsche Zeitung" am Mittwoch berichtete. Nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand bestehe zwar unterhalb der Grenzwerte keine gesundheitliche Gefährdung durch den Mobilfunk, erklärte BfS-Präsident Wolfram König in Salzgitter. Allerdings zeige die Studie auch, dass nach wie vor wissenschaftliche Unsicherheiten bestehen.

Laut dem "SZ"-Bericht fördert der langjährige und intensive Gebrauch von Mobiltelefonen womöglich das Wachstum von Hirntumoren. Das Blatt bezog sich auf eine Studie aus Skandinavien, die in der Online-Ausgabe des "International Journal of Cancer" veröffentlicht wurde. Allerdings gebe es in den Studien eine große Zahl möglicher Fehlerquellen. So sei die Zahl der Menschen, die vor zehn Jahren schon ein Handy benutzten, eher gering.

Nach Angaben des BfS liefert die Studie hingegen auch nach Aussage der Autoren keinen Beweis für die Gesundheitsgefährdung durch Handys, unterstreicht aber die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Forschungen vor allem hinsichtlich der möglichen Langzeitwirkung. Die Studienergebnisse bestätigen laut König aber auf jeden Fall den "Vorsorgegedanken". Das BfS sprach sich in diesem Zusammenhang erneut für die Kennzeichnung besonders strahlungsarmer Mobiltelefone durch den Blauen Engel aus. "Leider hat die Industrie bisher noch nicht von dieser Kennzeichnung Gebrauch gemacht, obwohl derzeit etwa ein Drittel aller Handys auf dem Markt diese Bedingungen erfüllen", erklärte König.

Auch die Grünen forderten die zügige Umsetzung der Handy-Kennzeichnung. "Die Verbraucher haben ein Recht auf Aufklärung über diese Risiken und auf Wahlfreiheit zwischen strahlungsarmen und strahlungsintensiven Mobiltelefonen", erklärte Grünen-Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke in Berlin. Wer die Verbraucher über die Strahlungsintensität von Handys im Dunkeln lasse, mache sich mitschuldig an möglichen Gesundheitsschäden. Lemke forderte die Bundesregierung auf, jetzt eine gesetzliche Regelung zur Handy-Kennzeichnung auf den Weg zu bringen.

Das BfS will voraussichtlich Ende des Jahres die Ergebnisse des seit 2002 laufenden Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms vorlegen, das noch offene wissenschaftliche Fragen klären soll.