Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Apple spielt mit Hype um iPhone ein riskantes Spiel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

San Francisco/Hamburg (dpa) - Der Rummel um das erste Apple-Handy iPhone hat in den USA gigantische Dimensionen angenommen. Bereits vier Tage vor dem offiziellen Marktstart schlugen vor dem Apple- Store an der Fifth Avenue in New York die ersten Fans ihre Zelte auf. Sie wollten unbedingt am kommenden Freitagabend zu den ersten glücklichen Besitzern des iPhone gehören. "Einen solchen Hype um ein neues Handy wie beim iPhone habe ich noch nie erlebt", sagt Markus Eckstein, Handyexperte der Fachzeitschrift "Connect".

Manche Beobachter reagieren inzwischen nur noch mit Ironie auf die größte Produktinszenierung der Hightech-Industrie seit der Einführung von des Betriebssystems Windows 95 durch Microsoft im Jahr 1995. "Das iPhone wird nicht die globale Erwärmung stoppen. Und es wird auch nicht dem Nahen Osten den Frieden bringen", schrieb Ellen Lee in der Tageszeitung "San Francisco Chronicle". Gleichwohl geht auch Lee davon aus, dass das iPhone das Potenzial hat, den Umgang der Menschen mit dem Mobiltelefon und dem Computer grundlegend zu verändern.

Apple setzt beim iPhone auf einen großen berühungsempfindlichen Bildschirm und verzichtet auf eine herkömmliche Tastatur. Das Handy wird mit Fingerbewegungen auf dem Display bedient. "Die Technologie lag schon in der Luft. So kam LG kurz nach der Ankündigung des iPhone mit dem Prada-Handy auf den Markt, das über ähnliche Funktionen verfügt", bemerkt Experte Eckstein. Neuartig beim iPhone sind Anwendungen von Partnern wie Google und Yahoo sowie ein integrierter iPod.

Die Prognosen für den Start des iPhone fallen weit auseinander: Andy Hargreaves, Analyst von Pacific Crest Securities, erwartet, dass Apple und At&T in den ersten zwei Tagen 200 000 Stück verkaufen können. "Wenn sie nur 100 000 absetzen, wäre das schlecht." Benjamin Reitzes von UBS geht von einem Absatz von 150 000 iPhones aus, während Analyst Shaw Wu glaubt, dass nicht mehr als 50 000 Apple- Smartphones am ersten Wochenende den Besitzer wechseln werden.

Von den Finanzmärkten gab es unterdessen Vorschusslorbeeren für das iPhone: Der Kurs der Apple-Aktie stieg in den vergangenen Wochen unaufhörlich und trieb den Wert des kalifornischen High-Tech-Konzerns im Mai auf über 100 Milliarden Dollar. Sollten sich die teilweise völlig überzogenen Erwartungen an das iPhone nicht erfüllen, rechnen Experten mit einer Korrektur nach unten. "Der iPhone-Start könnte für Apple ins Auge gehen, denn die erste Generation eines Smartphones hatte auch bei anderen Herstellern noch ihre Macken", gibt "Connect"- Redakteur Eckstein zu bedenken. "Dann werden alle auf Apple draufhauen, die jetzt noch jubeln."

In ersten Tests der führenden US-Medien erhielt das iPhone durchweg gute Noten. "Wir kommen zum Urteil, dass das iPhone insgesamt - trotz einiger Makel und fehlender Funktionen - ein schöner Handheld-Computer ist, der einen Durchbruch markiert", schreibt Walt Mossberg vom "Walt Street Journal". David Pogue von der "New York Times" kommt zu dem Schluss: "Vieles von dem vorausgehenden Hype und einiges an der Kritik sind gerechtfertigt. Das iPhone ist revolutionär, und es hat Fehler. Es kann Dinge, die noch kein Telefon konnte, und ihm fehlen Dinge, die auch das einfachste Handy hat." Pogue bemängelt vor allem, dass sich das EDGE-Netzwerk von AT&T als "quälend langsam" erwiesen habe. Außerdem sei das iPhone nicht durch externe Speicherkarten erweiterbar und könne keine Videos aufnehmen.

Unterdessen spekuliert die Branche, wie AT&T und Apple es überhaupt logistisch schaffen wollen, für mehr als 100 000 Kunden an einem Wochenende die Handys freischalten zu können. Aber auch hier will Apple neue Wege gehen: Die Käufer müssen das iPhone nicht im Laden für eine langwierige Aktivierungsprozedur auspacken, sondern können sich zu Hause über den Online-Store iTunes registrieren.

Kunden in Europa müssen sich ein weiteres halbes Jahr gedulden, um ein iPhone kaufen zu können. Vielleicht profitieren sie dann schon von Verbesserungen an dem Multimedia-Handy. So erwarten Fachleute, dass Apple die europäische Variante des iPhone auch in den schnellen 3G-Mobilfunknetzen (UMTS) funken lässt. Bislang unterstützt das Apple-Handy neben dem Datenfunk Wi-Fi nur den langsameren EDGE- Standard.