Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verivox-Studie

Verivox Glasfaser-Monitor: Glasfasernutzung in Deutschland

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Glasfaser-Internet

  • Individuelle Glasfaser-Prüfung

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und sparen

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich DSL-LTE

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Inhalt dieser Seite
  1. Verivox Glasfaser-Monitor: Glasfasernutzung in Deutschland
  2. Welche Internet-Anschlusstechniken werden in Deutschland genutzt?
  3. Wie ist die Glasfaserverfügbarkeit in Deutschland?
  4. Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen
  5. Glasfaser wird stärker auf dem Land genutzt
  6. Wo ist die Glasfasernutzung in Deutschland am höchsten?
  7. Wechsel zu Glasfaser-Internet?
  8. Wünsche beim Glasfaserwechsel
  9. Wie lange muss man auf einen Glasfaseranschluss warten?
  10. Wie sind die Erfahrungen beim Glasfaserausbau?
  11. Welche Geschwindigkeiten haben die gebuchten Glasfasertarife?
  12. Die Top 5 der meistgenutzten Glasfaseranbieter
  13. Was sind die wichtigsten Gründe für einen Wechsel zu Glasfaser?
  14. Wie hoch ist die Zufriedenheit mit dem Glasfaseranschluss?
  15. Wer wechselt den Glasfasertarif nach der Mindestlaufzeit?
  16. Wo erfolgt der Abschluss des Glasfaservertrags?
  17. Jetzt Internet-Angebote vergleichen
  18. Weitere Infos rund um Glasfaser

Verivox Glasfaser-Monitor: Aktuelle Studie zur Glasfasernutzung in Deutschland

Verivox hat die Nutzung von Glasfaser in Deutschland unter die Lupe genommen:

  • Wo und von wem wird Glasfaser bereits genutzt?
  • Wie lange muss man auf einen Glasfaseranschluss warten und welche Bandbreiten werden gebucht?
  • Was sind die Gründe für einen Wechsel zu Glasfaser und wie sind die Erfahrungen der Nutzer?

Dazu hat das Marktforschungsinstitut Innofact im Oktober 2024 im Auftrag von Verivox eine Online-Umfrage unter insgesamt 1.026 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren durchgeführt. Darunter auch 203 Personen mit Glasfaseranschluss. Es wurden zusätzlich 553 weitere Glasfaserkunden nach ihren Erfahrungen mit der Beauftragung, Buchung und Nutzung ihres Glasfaseranschlusses befragt. Im Folgenden geben wir einen Überblick über wichtige Ergebnisse des Glasfaser-Monitors.

Welche Internet-Anschlusstechniken werden in Deutschland genutzt?

Bereits jeder fünfte Umfrageteilnehmer nutzt einen Glasfaseranschluss. Mit dem zunehmendem Glasfaserausbau wird die Zahl der Glasfaserkunden in den kommenden Jahren weiter deutlich zunehmen. Mit 47 Prozent surft fast die Hälfte der Befragten noch per klassischem DSL/VDSL-Internetzugang. Jeder Vierte verfügt über einen Internetanschluss per Kabelnetz. Ein Nischendasein führt dagegen Sat-Internet mit lediglich 3 Prozent.

Überblick der Anschlusstechniken

Wie ist die Glasfaserverfügbarkeit in Deutschland?

Bei fast einem Drittel der Befragten ist ein Glasfaseranschluss technisch bereits bis ins Haus möglich, wird aber noch nicht gebucht. Für ein Viertel der Umfrageteilnehmer ist Glasfaser nicht zeitnah bestellbar. Es liegt zwar in der Straße, doch der Anschluss bis ins Gebäude muss erst noch erfolgen. Überhaupt noch kein Glasfaseranschluss verfügbar ist für ein weiteres Viertel der Teilnehmer. 18 Prozent wissen nicht, ob bei ihnen bereits Glasfaser verfügbar ist.

Verfügbarkeit von Glasfaserinternet

Glasfaser-Verfügbarkeit prüfen

AdobeStock_263903451_froehliches Paar mit Laptop

Ist Glasfaser bei mir verfügbar?

Mit wenigen Klicks können Sie mit dem Verivox-Tarifrechner die Verfügbarkeit von Glasfaser bei Ihnen zu Hause prüfen. Einfach Ihre Adresse eingeben und wir zeigen Ihnen an, welche Tarife bei Ihnen erhältlich sind.

Ist Glasfaser bei mir verfügbar?

Verfügbarkeit prüfen

Glasfaseranschlüsse werden vor allem in ländlichen Regionen genutzt

Von den im Rahmen der Verivox-Umfrage befragten Personen mit Glasfaseranbindung nutzen mit 47 Prozent fast die Hälfte einen Glasfaseranschluss in kleinen, ländlichen Gemeinden. Auf dem Land haben Verbraucher teils immer noch nicht die breite Auswahl an Internetprovidern und es stehen nicht immer die maximalen Surfgeschwindigkeiten zur Verfügung.

Es gibt beispielsweise nicht überall Kabel-Internet als Alternative zu DSL. Ist aber dann Glasfaser erhältlich, so wird es auch entsprechend angenommen. Fast ein Drittel (29 Prozent) der genutzten Glasfaseranschlüsse entfällt auf eine Großstadt. Kleinstädte von 25.000 bis zu 100.000 Einwohnern machen dagegen mit 23 Prozent weniger als ein Viertel der Glasfaseranschlüsse hierzulande aus.

Verteilung der Glasfaseranschluesse in Deutschland

Wo ist die Glasfasernutzung in Deutschland am höchsten?

Laut Breitbandatlas der Bundesnetzagentur ist die Verfügbarkeit von Glasfaser in Norddeutschland und speziell in Schleswig-Holstein besonders hoch. Doch beim Blick auf die tatsächliche Nutzung liegen westliche Bundesländer vorne. In der Verivox-Umfrage liegt der Anteil bei der Glasfasernutzung in Nordrhein-Westfallen, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zusammen bei 31 Prozent der Haushalte. In den norddeutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen sind es zusammen dagegen nur 20 Prozent.

Glasfasernutzung in Deutschland

Wechsel zu Glasfaser-Internet?

Der Wunsch zum Wechsel zu einem Glasfaseranschluss ist bei Jüngeren am größten. 57 Prozent der 18- bis 39-Jährigen wollen zu Glasfaser wechseln. Befragte im mittleren Alter (40 bis 59 Jahre) bevorzugen zu 53 Prozent ebenfalls einen Wechsel zu Glasfaser-Internet. Ältere ab 60 Jahren haben dagegen am wenigsten Interesse an einem Glasfaseranschluss.

Wechsel zu Glasfaser-Internet

Wünsche beim Glasfaserwechsel

Was ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher bei einem Glasfaserwechsel besonders wichtig? Mit 40 Prozent und somit mit Abstand vorne liegen faire und verständliche Preise. Dahinter folgt mit 28 Prozent der Wunsch nach realistischen statt reißerischen Werbeversprechen. Für rund ein Viertel ist es zudem wichtig, dass das Internet auch während des Wechsels verfügbar ist.

Top 5 Wünsche beim Glasfaserwechsel

Wie lange muss man auf einen Glasfaseranschluss warten?

Je nach Ortsgröße wartete rund ein Viertel bis ein Drittel der Befragten lediglich bis zu 3 Monate auf die Aktivierung des Glasfaseranschlusses. Länger als ein Jahr dauerte die Wartezeit bis zur Nutzung des Glasfaseranschlusses dagegen für mehr als ein Viertel der Umfrageteilnehmer aus ländlichen Gemeinden. In Großstädten wird Glasfaser dagegen offenbar schneller geschaltet. Nur 8 Prozent mussten in Metropolen mehr als ein Jahr auf die Aktivierung warten.

Wartezeit zur Aktivierung des Glasfaseranschlusses

Wie sind die Erfahrungen beim Glasfaserausbau?

44 Prozent der Umfrageteilnehmer hatten keine Probleme beim Glasfaserausbau, bei weiteren 8 Prozent war der Glasfaseranschluss bei Einzug schon vorhanden. Mit 48 Prozent hat aber fast die Hälfte der Befragten diverse Probleme beim Ausbau angeführt. Mit 18 Prozent am häufigsten genannt wurde, dass der Ausbau länger gedauert habe als angekündigt. Auch wurden nicht immer alle vereinbarten Termine eingehalten.

Erfahrungen beim Ausbau des Glasfaseranschlusses

Welche Geschwindigkeiten haben die gebuchten Glasfasertarife?

Welche Glasfasertarife werden von den Kunden gebucht? Haushalte mit Kindern entscheiden sich mehrheitlich (27 Prozent) für einen schnellen Anschluss mit Download-Bandbreiten von 1.000 Mbit/s oder mehr. Damit sichern sie sich ausreichend Kapazität auch dann, wenn mehrere Personen im Haushalt gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Aber auch Tarife mit 500 Mbit/s sind noch für rund ein Viertel der Familien von Interesse.

Bei Haushalten ohne Kinder ist weniger ein Gigabit-Tarif als ein Tarif mit 500 Mbit/s gefragt. Für ein Paar oder einen Single-Haushalt sind 500 Mbit/s auch für anspruchsvolle Anwendungen mehr als ausreichend. 30 Prozent dieser Haushalte nutzen nur Surfgeschwindigkeiten von 100 beziehungsweise 250 Mbit/s.

Download-Geschwindigkeit des gebuchten Glasfasertarifs

Diese Glasfaseranbieter werden in Deutschland am meisten genutzt

Die Telekom ist der größte Internetanbieter in Deutschland und verfügt inzwischen über 10,2 Millionen Glasfaseranschlüsse. Die Dominanz des Bonner Konzerns zeigt sich im Verivox Glasfaser-Monitor auch bei der Nutzung von Glasfaser. 39 Prozent der Befragten nutzen einen Glasfaseranschluss der Telekom. Dahinter folgen mit jeweils 12 Prozent die beiden Konkurrenten Deutsche Glasfaser und Vodafone. 1&1 Glasfaser wird von 7 Prozent der Umfrageteilnehmer genutzt. 3 Prozent gehen über einen Glasfaseranschluss des bayerischen Anbieters M-net ins Internet.

Top Glasfaseranbieter Deutschland

Was sind die wichtigsten Gründe für einen Wechsel zu Glasfaser?

Was war die entscheidende Motivation für einen Wechsel von DSL oder Kabel-Internet zu einem Glasfaseranschluss? Als wichtigster Grund wurden von 29 Prozent die Vorteile von Glasfaser wie hohe Bandbreiten, Stabilität und ein für die Zukunft gerüsteter Internetzugang genannt. Für 27 Prozent spielten aber auch Kostenvorteile eine Rolle, die sich im Zuge des Ausbaus in der Straße ergeben hatten. Nur 15 Prozent nannten dagegen die Unzufriedenheit mit ihrem Internetanschluss als Wechselgrund zu Glasfaser.

Top 5 Auslöser für den Wechsel zu Glasfaser

Wie hoch ist die Zufriedenheit mit Preis und Leistung des Glasfaseranschlusses?

Die große Mehrheit von 69 Prozent zeigt sich mit dem Preis-/Leistungsverhältnis ihres Glasfaseranschlusses eher zufrieden oder sehr zufrieden. Nur 8 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eher unzufrieden oder sehr unzufrieden seien. Bei einigen Anbietern sind manche Glasfasertarife inzwischen günstiger als etwa DSL-Tarife mit vergleichbaren Bandbreiten.

Zufriedenheit mit dem Preis-/Leistungsverhältnis des eigenen Glasfaseranschlusses

Wer wechselt den Glasfasertarif nach der Mindestlaufzeit?

Nach Ablauf der Mindestlaufzeit von in der Regel 24 Monaten wollen 50 Prozent der Befragten im Alter von 60 Jahren oder älter beim aktuellen Anbieter und Tarif bleiben. In der Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen will immerhin 38 Prozent keinen Anbieter- und Tarifwechsel vornehmen. Wechselfreudig zeigen sich dagegen die Jüngeren im Alter von 18 bis 39 Jahren. 38 Prozent wollen nach Ende der Mindestlaufzeit zu einem anderen Anbieter wechseln.

Wechsel des Glasfasertarifs nach Mindestlaufzeit

Wo erfolgt der Abschluss des Glasfaservertrags?

Die meisten Befragten, unabhängig von der Größe ihres Wohnortes, schließen einen Glasfaservertrag über die Webseite des Anbieters ab. In kleineren Gemeinden hat aber auch der Abschluss über einen Vertreter an der Haustür oder im Rahmen einer Gemeindeversammlung eine große Bedeutung (22 Prozent beziehungsweise 20 Prozent). Vor allem in Großstädten nutzten aber 15 Prozent der Umfrageteilnehmer auch ein Vergleichsportal wie Verivox für den Abschluss ihres Glasfaservertrags. Der Vorteil bei Buchung über den Verivox-Tarifrechner: Es winken hier auch bei Glasfasertarifen oft zusätzliche Rabatte etwa in Form eines Cashbacks.

Wo wurde der Glasfaservertrag abgeschlossen?

Jetzt Internet-Angebote vergleichen

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben Ihren Internet- bzw. Mobilfunktarif zum besten Preis gefunden. Sollte es denselben Tarif doch woanders günstiger geben, erstatten wir Ihnen die Preisdifferenz über 24 Monate (max. 100 Euro). Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Die Garantie gilt ausschließlich für Tarife, die im Vergleichsrechner von Verivox gelistet sind und über die Bestellstrecke von Verivox abgeschlossen wurden.

Mehr erfahren

Internet-Vergleich

  • Top-Anbieter vergleichen

  • Tarife mit bis zu 1.000 Mbit/s

  • Einfach wechseln und bis zu 710 € sparen

    So haben wir gerechnet:
    Mindestgeschwindigkeit: 50 Mbit/s
    Inklusive: Internet, Telefon und Router
    Wohnort: Berlin, 10585, ausgewählte Adressen

    Aktueller Tarif: Telekom MagentaZuhause M (nach Mindestlaufzeit), Kosten für die nächsten 24 Monate: 1.077,60 Euro (monatlich: 39,95 Euro + 4,95 Euro für den Router)
    Günstigster Tarif: Vodafone GigaZuhause 100 Kabel, Kosten für 24 Monate (inkl. einmaliger Kosten und Vergünstigungen): 366,72 Euro (Durchschnittspreis pro Monat inklusive Router: 15,28 Euro

    Einsparung: 710,88 Euro
    (Stand: 17.02.2025)