Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

ETF-Sparpläne sind eine einfache und flexible Form der langfristigen Geldanlage. Dennoch sollten Sparer die anfallenden Nebenkosten vergleichen und einen günstigen Zeitpunkt zum Ausstieg wählen, um ihre Rendite zu optimieren.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Depot-Vergleich starten
  3. Wie funktionieren ETF-Sparpläne?
  4. Was ist ein ETF und was sind Indexfonds?
  5. Wie hoch ist die Rendite eines ETF-Sparplans?
  6. Wie hoch ist das Risiko?
  7. Welche Nebenkosten fallen an?

Das Wichtigste in Kürze

  • ETF-Sparpläne sind flexibel: Die Mindestsparrate kann schon bei 15 Euro liegen, die Einzahlungen können pausiert werden und im Gegensatz zu Aktien ist der Einstieg jederzeit möglich.
  • Um ihre Rendite zu optimieren, sollten Anleger die zugrundeliegenden Fonds und die anfallenden Depot- und Ordergebühren vergleichen.
  • Ein günstiger Ausstiegszeitpunkt ist wichtig – ETF-Sparpläne eignen sich nicht, um zu einem bestimmten Zeitpunkt eine festgelegte Summe Geld anzusparen.

Depot-Vergleich starten

Depotvergleich

  • Günstiger traden – ab 2 Euro pro Order
  • Über 20 Depots im Direktvergleich
  • Top-Anbieter für ETFs und Sparpläne finden

Wie funktionieren ETF-Sparpläne?

Ein ETF-Sparplan funktioniert ganz einfach. Als Voraussetzung benötigen Anleger lediglich ein Wertpapierdepot bei einer Bank. Je nach Anbieter ist das Sparen mit Indexfonds bereits mit einer Summe von 15 oder 20 Euro möglich. Andere Anbieter verlangen eine Mindestrate von 50 Euro pro Monat.

Anders als bei einem Versicherungsvertrag legen sich Sparer mit den Indexfonds nicht fest. Fehlt in einem Monat das Geld für die Rate, bleibt die Zahlung in den Sparplan aus. Steht einmal mehr Geld zur Verfügung, kann der Anleger auch mehr als die ursprünglich geplante Summe investieren.

Wenn Sie wissen möchten, welche Kosten beim Sparen mit ETFs auf Sie zukommen, können Sie ganz einfach den folgenden Rechner nutzen.

Zum ETF-Sparplanrechner

Was ist ein ETF und was sind Indexfonds?

Ein ETF (englisch: Exchange Traded Fund) ist ein Fonds, der an der Börse gehandelt wird. Er bündelt mehrere Wertpapiere einer Anlageklasse in einem Produkt.

ETFs sind fast immer Indexfonds – das heißt, sie versuchen, einen bestimmten Aktienindex (zum Beispiel den DAX) möglichst genau nachzubilden. Dadurch muss der Fonds nicht aktiv gemanaged werden und die Fondsmanagementgebühr entfällt.

Um einen Index nachzubilden, investieren physische ETFs im gleichen Verhältnis in die Aktien, wie diese im zugrundeliegenden Index vorhanden sind. Synthetische ETFs dagegen nutzen Swaps (Derivate), um den gewählten Aktienindex möglichst genau nachzubilden.

Ist der Einstiegzeitpunkt beim ETF-Sparplan wichtig?

Selbst Neulinge wissen: Aktien sollten möglichst zu niedrigen Kursen eingekauft werden. Bei ETF-Sparplänen ist das anders. Sie sind für die langfristige Geldanlage geeignet, also einen Zeitraum von zehn oder mehr Jahren. Da über einen langen Zeitraum immer nur kleine Anteile erworben werden – zeitweise teurer und zeitweise günstiger –, gleichen sich Kursschwankungen in der Gesamtlaufzeit aus. Anfangen ist daher jederzeit möglich.

Ist der Ausstiegszeitpunkt wichtig?

Anders als den Beginn sollten Anleger sich den Moment des Ausstiegs gut überlegen. Sind die Kurse zum geplanten Ende des ETF-Sparplans niedrig, lohnt es sich, zu warten, bis der im Indexfonds nachgebildete Index wieder anzieht.

ETFs sind eine gute Möglichkeit, ohne viel Mühe und Aktienwissen gute Renditen zu erwirtschaften. Sie sind aber ungeeignet, wenn Anleger zu einem bestimmten Zeitpunkt eine festgelegte Summe Geld erwarten. Ebenso kann es bei einem starken Kurshoch angebracht sein, den ETF-Sparplan etwas früher als geplant aufzulösen.

Wie hoch ist die Rendite eines ETF-Sparplans?

Die Sparplan-Rendite hängt vom Index ab, den der ETF abbildet. Langfristige Studien ergeben, dass Anleger mit einem breiten Weltaktienindex etwa 7 % p.a. erzielen konnten. Vergangene Wertentwicklungen sind aber kein Indikator für zukünftige Renditen. Deshalb sollten Anleger nicht alles auf eine Karte setzen, sondern ihr Geld über mehrere Anlageklassen streuen.

Thomas-Gollmann

"Für einen Sparplan eignet sich ein thesaurierender ETF am besten. Damit werden Ausschüttungen sofort reinvestiert und Anleger profitieren stärker vom Zinseszinseffekt. Mit einem langfristigen Anlagehorizont ist ein ETF-Sparplan daher ein wichtiger Baustein für den Vermögensaufbau."

Thomas Gollmann Director Content

Wenn Sie bspw. täglich eine Schachtel Zigaretten konsumieren, belaufen sich die Kosten in 30 Jahren auf etwa 165.000 Euro. Investieren Sie dieses Geld stattdessen in einen ETF-Sparplan, könnten Sie laut einer Modellrechnung von Verivox über 400.000 Euro ansparen.

Wie hoch ist das Risiko?

ETFs unterliegen wie alle anderen Aktienanlagen Wertschwankungen, entsprechend sind Verluste möglich. Wie hoch das Risiko ist, hängt insbesondere vom im Indexfonds abgebildeten Aktienindex ab. Große Aktienindizes vereinen viele unterschiedliche Aktien in sich, das sorgt für eine breite Streuung und minimiert das Risiko für den Anleger. Empfehlenswert sind etwa Indexfonds, die den Weltaktienindex MSCI World oder breit aufgestellte europäische Aktienindizes wie den MSCI Europe oder den Stoxx 600 Europe nachbilden. Bevorzugen Anleger eher kleinere Aktienindizes, ist es sinnvoll, zwei ETF-Sparpläne zu bedienen. Zum Investment in einen ETF, der den DAX nachbildet, kann ein breiter amerikanischer Index wie der S&P 500 kommen.

Warum kein aktiv gemangter Investmentfonds?

Das Management von Indexfonds erfolgt passiv. An- und Verkäufe der darin enthaltenen Werte richten sich allein nach dem Verlauf des zugrunde liegenden Indexes. Das sorgt für niedrige Kosten. Für die Verwaltung von Indexfonds entnehmen die Fondsgesellschaften jährlich nur eine geringe Summe. Aktiv gemanagte Investmentfonds verursachen drei- bis viermal so hohe Verwaltungskosten. Diese Ausgaben schmälern die Rendite.

Welche Nebenkosten fallen an?

Anleger, die in einen ETF-Sparplan investieren möchten, sollten die Angebote der verschiedenen Banken genau vergleichen. Für das Indexfonds-Sparen fallen folgende Kosten an:

  • Die eigentliche Sparrate, die in den Erwerb der Fondsanteile fließt.
  • Die jährliche Gebühr für das Depot bei der Bank. Wie groß die Unterschiede sind und welche Banken günstig sind, zeigt der Depot-Vergleich.
  • Die Ordergebühren beim Kauf der Anteile fallen ebenfalls stark unterschiedlich aus. Einige Banken bieten ETFs als Sparplan sogar ohne Bankgebühren an.

Anleger sollten nicht nur den gewünschten Indexfonds genau auswählen. Es ist ebenso wichtig, zu prüfen, welche Bank die besten Konditionen bietet. Bisher haben Direktbanken hier die Nase vorn. Sie bieten eine größere Auswahl und oft erheblich niedrigere Gebühren als Banken und Sparkassen vor Ort.

Sind Indexzertifikate eine gute Alternative zu Indexfonds?

Indexfonds bieten Anlegern die Sicherheit eines Investmentfonds. Das angelegte Kapital ist als Sondervermögen geschützt, sollte die Fondsgesellschaft in die Insolvenz geraten. Anders sieht es bei Indexzertifikaten aus. Hier handelt es sich um Schuldverschreibungen und Anleger tragen das Risiko des Totalverlusts. Bei einer Pleite des Zertifikatgebers fällt das angelegte Kapital in die Insolvenzmasse und wird an die Gläubiger ausgezahlt. Daher sind Indexzertifikate nicht für die langfristige Geldanlage geeignet. Anders als ETFs sind diese Produkte hoch spekulativ.