Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wohnen im Denkmal: Erhaltungsaufwand steuerlich absetzen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Eigentümer einer denkmalgeschützten Immobilie können Kosten, die für den Erhalt des Baudenkmals entstehen, als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Sie brauchen dafür aber eine Bescheinigung der Denkmalschutzbehörde. Doch was passiert, wenn diese auf sich warten lässt?

Immobilienbesitzer, die in einem Baudenkmal wohnen, dürfen den Erhaltungsaufwand als Sonderausgabe bei der Einkommensteuererklärung absetzen. "Zum Nachweis ist grundsätzlich eine Bescheinigung vom Amt für Denkmalschutz erforderlich", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler.

Urteil: Bescheide müssen rückwirkend geändert werden

Fehlt die Bescheinigung, wird das Finanzamt die Denkmalabschreibung nicht berücksichtigen. Kann die Bescheinigung später nachgereicht werden, so sind die Steuerbescheide aber zu ändern, urteilte das Finanzgericht Köln. Denn Verzögerungen bei der Denkmalschutzbehörde gehen nicht zu Lasten der Denkmalbesitzer (Az.: 6 K 726/16).

In dem verhandelten Fall bewohnten die Kläger ein denkmalgeschütztes Haus. In den Jahren 2008 bis 2010 steckten sie 29.000 Euro in die Erhaltung des Hauses. Allerdings erhielten die Kläger erst im Jahr 2014 eine Bescheinigung vom Amt für Denkmalschutz und machten die Sonderausgaben daher nachträglich geltend. Das Finanzamt lehnte die Änderung der Steuerbescheide ab.

Revision läuft noch

Das sah das Finanzgericht Köln anders. Dass die Verfahren bei den Denkmalbehörden erfahrungsgemäß lange Zeit in Anspruch nehmen, dürfe nicht zu Lasten der Hausbesitzer gehen, so das Gericht. Gegen das steuerzahlerfreundliche Urteil hat das Finanzamt Revision beim Bundesfinanzhof (BFH) eingelegt, sodass eine abschließende Entscheidung noch aussteht (Az.: X R 17/18).

Wie Betroffene vorgehen sollten

Ebenfalls betroffene Immobilienbesitzer können von dem laufenden Verfahren profitieren. "Sie sollten die Bescheinigung des Denkmalamtes beim Finanzamt nachreichen und eine Änderung des Steuerbescheides beantragen", rät Klocke. Folgt das Finanzamt dem nicht, weil die Bescheinigung des Denkmalamtes zu spät kam, kann Einspruch eingelegt werden. Schließt sich der Bundesfinanzhof dem Kölner Urteil an, kann man davon noch profitieren und gegebenenfalls seine Steuern mindern.