Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wie man Zinserträge von der Abgeltungssteuer befreit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Stuttgart - Die Einführung der Abgeltungssteuer hat vieles leichter gemacht. Die Banken nehmen zum Teil ihren Kunden die fiskalische Arbeit ab, und die Steuererklärung wird spürbar schlanker, da bereits die Kreditinstitute von den Kapitalerträgen die Abgeltungsteuer von pauschal 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer einbehalten und an das Finanzamt abführen. Die Kanzlei Ebner Stolz Mönning Bachem aus Stuttgart macht jedoch mit Blick auf die anstehende Einkommensteuererklärung für 2010 darauf aufmerksam, dass Zinsen, Dividenden oder Börsengewinne dem Finanzamt oftmals weiter deklariert werden müssen. In einigen Fällen kann sich das sogar lohnen, um zu viel gezahlte Abgeltungsteuer erstattet zu bekommen.

So sollten Anleger mit einem geringeren Steuersatz als 25 Prozent weiterhin ihre Kapitalerträge fürs Finanzamt auflisten, um gegebenenfalls zu viel gezahlte Steuern erstattet zu bekommen. Das Finanzamt prüft dann bei der Steuerfestsetzung von Amts wegen, ob Abgeltungssteuer erstattet werden muss. Das ist vor allem bei Rentnern der Fall, die durch Freibeträge einen sehr geringen Steuersatz zahlen müssen.

Auch mit höherem Steuersatz kann eine detaillierte Meldung sämtlicher Kapitalerträge über die Einkommensteuererklärung 2010 lohnen, wenn etwa Spekulationsverluste aus Vorjahren vorliegen, die mit positiven Erträgen verrechnet werden sollen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Anleger die sogenannten Altverluste bei der Steuerveranlagung angegeben haben und das Finanzamt diese festgestellt hat.

Ähnlich sieht es mit dem im Vorjahr realisierten und von der Bank bescheinigten Börsenminus bei Bank A aus, das mit positiven Erträgen bei Institut B ausgeglichen werden soll. In diesem Fall muss der Anleger das Finanzamt als Verrechnungsstelle in Anspruch nehmen. Eine Überprüfung nimmt der Fiskus auch vor, wenn Anleger ihre Freistellungsbeträge ungünstig verteilt und damit zu viel Abgeltungsteuer bezahlt haben.