Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Wasserzeichen und Hologramm: Wie Sie Falschgeld erkennen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Frankfurt/Main - Falschgeld ist kein Nischenproblem: In der ersten Jahreshälfte gab es so viel Falschgeld wie noch nie seit Einführung des Euro: Rund 50 500 falsche Euro-Banknoten wurden in dieser Zeit aus dem Verkehr gezogen, teilte die Deutsche Bundesbank bereits im Juli mit. Wie Sie Falschgeld erkennen, erfahren Sie hier.

Das Papier der Banknoten besteht aus Baumwolle. Es fühlt sich griffig und fest an. Verbraucher erkennen Fälschungen, wenn sie ihre Finger langsam über die Buchstabenkombination am oberen Rand des Scheins gleiten lassen: Das "BCE ECB..." ist bei einem echten Schein als Reliefstruktur ertastbar. Bei den neuen Scheinen befindet sich diese Buchstabenkombination in Reliefstruktur am linken Rand.

Wasserzeichen und Glanzstreifen sind ein eindeutiger Hinweis, ob der Schein echt ist. Wenn Verbraucher ihn hin und her kippen, erkennen sie seitlich das Wasserzeichen. Bei manchen Scheinen wird auf der Rückseite zusätzlich ein Glanzstreifen sichtbar. Zusätzlich gibt es ein bisschen versetzt zur Mitte des Scheins einen Sicherheitsfaden auf dem Schein - nicht zu verwechseln mit dem Glanzstreifen. Der Faden ist viel dünner. Darin ist der Wert des Scheins angegeben.

Bei den meisten 5-, 10-, und 20-Euro-Scheinen glänzen unten links auf der Vorderseite sogenannte Smaragdzahlen - sie heißen so, weil sie von Smaragdgrün bis Tiefblau changieren.

Außerdem befinden sich auf der Vorderseite der Euroscheine Hologramme. Scheine bis einschließlich 20 Euro haben Streifen, ab 50 Euro befindet sich ein daumennagelgroßes Symbol rechts unten auf dem Schein. Beim Kippen bewegen sich die Regenbogenfarben auf dem Hologramm.

Wer ganz genau hinsieht, erkennt an manchen Stellen sogar eine Mikroschrift auf dem Schein. Doch im Alltag ist dieses Merkmal nicht so wichtig - schließlich hat in der Regel kaum einer im Geschäft eine Lupe dabei.