Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Versorgungsausgleich trotz langer Trennung nicht ausgeschlossen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Zweibrücken - Nicht immer führt eine sehr lange Trennungsphase vor der Scheidung dazu, dass der gegenseitige Anspruch auf einen Versorgungsausgleich erlischt. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Zweibrücken zeigt: Sogar nach 13 Jahren Trennung kann im Einzelfall bei der Scheidung noch ein Versorgungsausgleich vorgenommen werden.

Reicht ein getrenntes Ehepaar erst nach langer Zeit die Scheidung ein, erlischt normalerweise der Anspruch auf einen Versorgungsausgleich. Dies setzt aber voraus, dass eine sogenannte wirtschaftliche Verselbstständigung beider Ehepartner stattgefunden hat.

Versorgungsausgleich nicht immer ausgeschlossen

Gibt es noch eine Art Versorgungsgemeinschaft, ist der Versorgungsausgleich nicht ausgeschlossen. Auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichtes Zweibrücken (Az.: 2 UF 25/14) weist die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein hin.

Im verhandelten Fall lebten die Ehegatten 13 Jahre getrennt, bis sie den Scheidungsantrag einreichten. Es gab noch ein gemeinsames Konto, von dem der Mann seinen hauptsächlichen Lebensunterhalt bestritt und eine gemeinsame Veranlagung bei der Einkommenssteuer. Auch die vom Mann genutzte Wohnung hatte das Ehepaar gemeinsam angemietet.

Dennoch entschied das Amtsgericht, dass der Mann - bis auf die ersten drei Jahre nach der Trennung - keinen Anspruch auf Versorgungsausgleich gegenüber seiner Frau habe. Normalerweise hätte er diesen gehabt. Jedoch befand das Gericht, dass die lange Trennungszeit dazu führe, dass der Versorgungsausgleich nicht mehr vorgenommen werden müsse.

Wirtschaftliche Selbstständigkeit ist entscheidend

Erfolgreich wandte sich der Mann gegen diese Entscheidung. Auch das Oberlandesgericht entscheid zwar, dass der Versorgungsausgleich bei langer Trennungszeit grundsätzlich ganz oder teilweise ausgeschlossen sei, weil die Versorgungsgemeinschaft infolge der Trennung aufgehoben sei. Voraussetzung dafür sei aber, dass beide Partner wirtschaftlich selbstständig sind - was hier nicht der Fall sei.

Der Mann habe sich über Jahre hinweg am gemeinsamen Konto der Ehepartner bedient, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Auch habe die Frau davon profitiert, dass man sich gemeinsam zur Einkommenssteuer habe veranlagen lassen und so das Ehegattensplitting in Anspruch nehmen konnte. Daher müsse der Versorgungsausgleich bei der Scheidung auch nach dieser langen Trennungszeit noch vorgenommen werden.