Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Umfrage: Bargeld ist der unhygienischste Alltagsgegenstand

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Frankfurt am Main - Bargeld ist abgenutzt, schmutzig und voller Bakterien. Dieser Meinung ist laut einer Untersuchung des Kreditkartenanbieters MasterCard die Mehrheit der Deutschen. Demnach sind 51 Prozent überzeugt, dass kein Alltagsgegenstand so unhygienisch ist wie Banknoten und Münzen.

Unabhängige Untersuchungen von Wissenschaftlern der Oxford University zeigen, dass sich auf europäischen Banknoten im Schnitt über 26.000 Bakterien tummeln. Selbst eine vermeintlich saubere druckfrische Banknote enthält 2.400 Bakterien.

Ian Thompson, Professor für Ingenieurwissenschaft in Oxford, zum allgemeinen Hygienezustand von Banknoten: "Es hat seine Gründe, dass die Deutschen Bargeld für schmutzig halten. Die Euros, die wir getestet haben, enthielten durchschnittlich 11.000 Bakterien. Bei einigen Krankheitserregern reicht das für eine Infektion aus. Bei früheren Untersuchungen von Banknoten wurden potenziell schädliche Bakterien wie beispielsweise die Gattungen Klebsiella und Enterobacter gefunden, die beim Menschen Krankheiten verursachen können. Antibiotikaresistente Bakterienstämme sind eine zunehmende Gefahr, wie Dame Sally Davies, Englands Chief Medical Officer, erst kürzlich zu bedenken gab. Banknoten gehen täglich durch zahlreiche Hände. Da ist eine Studie, die die Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterienstämme durch den Bargeldverkehr weltweit untersucht, überaus sinnvoll."

Deutsche sind nicht die einzigen, die Bargeld für schmutzig halten. In allen 15 europäischen Ländern, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, ist Bargeld noch vor Rolltreppenhandläufen, Tasten von Kartenlesegeräten und Büchereibüchern als der unhygienischste Gegenstand bewertet worden. Im europäischen Durchschnitt halten 57 Prozent der Befragten Bargeld für besonders schmutzig. Damit gehen die Deutschen mit ihrem Geld sogar weniger hart ins Gericht als einige ihrer Nachbarn.