Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Tipps für das sichere Bezahlen mit Plastikgeld

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Ein Großteil der Verbraucher setzt mittlerweile auf die Bezahlung mit Giro- oder Kreditkarten. Doch wer lieber mit Plastik- als mit Bargeld zahlt, sollte gewisse Vorsichtsmaßnahmen beachten, denn die Betrüger sind wachsam.

Ob Kredit- oder Girokarte: Viele Verbraucher setzen auf Plastikgeld. Vor allem bei etwas größeren Beträgen zücken Kunden vermehrt die Karte: Nach Angaben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in Berlin zahlen fast 44 Prozent der Verbraucher Rechnungen zwischen 50 und 100 Euro mit Kredit- oder Girokarte.
Schließlich ist die Kartenzahlung einfach und bequem. Allerdings sollten Verbraucher mit ihren Karten sorgsam umgehen.

Bald können auch kleine Beträge mit Karte bezahlt werden

Dem Einsatz der Karten sind theoretisch keine Grenzen gesetzt. "Generell kann jeder Betrag mit Karte bezahlt werden", erklärt Sylvia Schönke von der Verbraucherzentrale Brandenburg. "Viele Händler verlangen aber einen Mindestbetrag." Allerdings sollen bald auch kleine Beträge schnell und einfach mit der Karte bezahlt werden können. In einem Pilotprojekt testet die Deutsche Kreditwirtschaft derzeit im Großraum Hannover ein kontaktloses Bezahlverfahren. Der
Vorteil: Für die Zahlung muss die Karte nur vor einen Terminal gehalten werden. Geheimzahl oder Unterschrift sind nicht nötig.

Bei Beträgen ab 20 Euro müssen die Kunden aus Sicherheitsgründen weiterhin ihre PIN im Kopf haben oder sich mit Unterschrift ausweisen. "Die Geheimnummer wird beim Electronic Cash-Verfahren der Deutschen Kreditwirtschaft, eine Unterschrift bei den Lastschriftverfahren des Handels gefordert", erklärt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken. "Bei ersterem findet nach Eingabe der PIN eine Online-Anfrage an die Bank statt, die Deckung des Kontos wird geprüft." Beim Lastschriftverfahren hingegen gibt der Kunde mit seiner Unterschrift die Einwilligung, dass der Rechnungsbetrag vom Konto abgebucht werden darf.

PIN-Eingabe auf dem Vormarsch

Oft entscheidet das Zufallsprinzip über PIN oder Unterschrift. Beim Bezahlen mit Kreditkarte hängt es davon ab, welche Kombination von Karte und Terminal aufeinandertrifft. "Die PIN-Eingabe ist bei zunehmend mehr Terminals in Deutschland erforderlich", so Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland (HDE).

Mit dem Skimming werden Geldautomaten manipuliert

Doch trotz PIN oder Unterschrift - vollkommen sicher sind die Karten nicht. Immer wieder versuchten Kriminelle an die geheimen Daten zu gelangen, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Bei den als Skimming bezeichneten Straftaten werden oft Geldautomaten in den Bankfilialen manipuliert. Die Betroffenen bemerken den Betrug vielfach erst, wenn das Konto schon leergeräumt ist.

Doch Kunden können sich schützen, denn manchmal genügt schon ein genauer Blick auf das Gerät. Sei am Karteneinzug ein wackliger Vorbau angebracht, sollten Kunden am besten einen Bankmitarbeiter informieren, empfehlen die Verbraucherschützer. Bei der Eingabe der PIN sollte zudem die Tastatur mit der Hand verdeckt werden. So könnten die Daten weder von einer anderen Person, noch von einer heimlich installierten Kamera abgefangen werden.

Kunden sollten zudem regelmäßig einen Blick auf ihre Kontoauszüge werfen. "Nicht plausible Umsätze sollten sie umgehend bei ihrer Bank reklamieren", empfiehlt Tanja Beller. "Lastschriften lassen sich in der Regel bis zu sechs Wochen nach Rechnungs- oder Quartalsabschluss zurückgeben." Kommt es zu einem Schaden, richtet sich die Haftungshöhe nach den zwischen dem Karteninhaber und der Bank vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Karte nach Verlust sofort sperren lassen

Bei einem Verlust sollten Kunden ihre Karte sofort sperren lassen, um einen Missbrauch auszuschließen. "Am besten ist es, entweder direkt beim Kreditinstitut anzurufen oder die zentrale Sperrnummer 018 05/ 02 10 21", sagt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken in Berlin. Außerdem bieten viele Kreditinstitute die Sperrrufnummer 116 116 an. Für Kreditkarten gibt es eigene Sperrnummern. Hilfreich ist ein SOS-Infopass mit allen wichtigen Telefonnummern. Möglich ist, die Karte vorübergehend sperren zu lassen. Hat man sie dann wiedergefunden, kann die Sperrung wieder aufgehoben werden.

Vorsicht vor starken Magnetfeldern

Starke Magnetfelder können Karten mit Magnetstreifen beschädigen. "Daher sollten sie beispielsweise nicht direkt neben einem Handy aufbewahrt werden", erklärt Tanja Beller vom Bundesverband deutscher Banken. "Am besten ist die Karte im Portemonnaie und in einer kleinen Plastikhülle geschützt." Auch ID-Karten, wie sie viele Unternehmen nutzen, können die Bezahlkarte beeinträchtigen.