Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Sturzflug setzt sich fort: Tagesgeldzinsen sinken auf 1,4 Prozent

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Schwere Zeiten für Anleger: Wer nach dem Trump-Crash an den Börsen nach einem sicheren Hafen fürs Ersparte sucht, sieht sich auch bei Sparanlagen mit sinkenden Zinsen konfrontiert. Die Tagesgeldzinsen haben ihren Sturzflug in den letzten Wochen fortgesetzt und liegen aktuell bei 1,4 Prozent. Die Zinsen für zweijährige Festgelder sind mit 2,11 Prozent auf den tiefsten Stand seit Ende 2022 gefallen. Das zeigt eine aktuelle Zinsauswertung des Vergleichsportals Verivox.

Tagesgeldzinsen auf steiler Talfahrt

Der Zinseinbruch beim Tagesgeld hat sich in den letzten Wochen mit nahezu unverminderter Intensität fortgesetzt. Seit Anfang März sind die Tagesgeldzinsen um 0,08 Prozentpunkte gesunken. Bundesweit verfügbare Angebote bringen im Schnitt aktuell 1,4 Prozent. Zuvor waren die Durchschnittszinsen schon im Februar ebenfalls um 0,08 Prozentpunkte gesunken. Einen so massiven Rückgang in nur einem Monat hatte es davor zuletzt im Jahr 2012 gegeben.

"In den letzten Wochen haben die Tagesgeldzinsen ihre Talfahrt nahezu ungebremst fortgesetzt", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Seit dem vorletzten Sommer standen die Zinsen nicht mehr so niedrig wie aktuell."

Nur jede achte Regionalbank zahlt aufs Tagesgeld noch 1 Prozent

Bei regionalen Kreditinstituten fielen die Tagesgeldzinsen weniger stark. Das liegt aber vor allem an dem hier generell niedrigeren Zinsniveau. Sowohl bei den Sparkassen als auch bei den regionalen Genossenschaftsbanken sind die Tagesgeldzinsen seit Anfang März um jeweils 0,03 Prozentpunkte gesunken. Im Schnitt zahlen die Sparkassen aktuell 0,48 Prozent. Mit durchschnittlich 0,5 Prozent stehen Zinsen bei den Genossenschaftsbanken geringfügig höher. Zu dieser Gruppe zählen die örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie die PSD- und Sparda-Banken.

Tagesgeldzinsen in nennenswerter Höhe gibt es bei den regionalen Kreditinstituten nur noch selten: Lediglich jede achte der insgesamt 317 Sparkassen (12 Prozent) und der 376 regionalen Genossenschaftsbanken (13 Prozent) in der Verivox-Auswertung bieten einen Tagesgeldzins von Höhe von 1 Prozent oder mehr. Unter den 91 bundesweit aktiven Banken liegt dieser Anteil bei 80 Prozent.

Festgeldzinsen sinken nur noch moderat

Auch beim Festgeld sind die Zinsen über alle Laufzeiten weiter gesunken. Der Durchschnittszins bundesweit verfügbarer Festgeldanlagen mit 2 Jahren Laufzeit liegt mit 2,11 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit Dezember 2022. Anders als beim Tagesgeld hat sich der Rückgang der Zinsen hier aber zuletzt deutlich abgeschwächt.

"In ihren Festgeldkonditionen preisen die Banken bereits mit einigem Vorlauf ein, wie sich die Zinsen nach ihrer Einschätzung künftig entwickeln werden", sagt Oliver Maier. "Weil die meisten Marktteilnehmer bislang davon ausgingen, dass sich die aktuelle Zinssenkungs-Phase allmählich ihrem Ende nähert, ging es für die Festgeldzinsen zuletzt nur noch moderat nach unten."

Was kommt nach dem EZB-Entscheid auf Sparer zu?

Mit ihren geldpolitischen Beschlüssen beeinflusst die Europäische Zentralbank (EZB) maßgeblich, wie sich die Sparzinsen weiter entwickeln werden. Nach zuletzt fünf Notenbankterminen mit Leitzinssenkungen in Folge steht der für die Sparzinsen besonders relevante EZB-Einlagenzins aktuell bei 2,5 Prozent. Diesen Zins erhalten die Banken selbst, wenn sie Spargelder ihrer Kunden bei der Notenbank parken.

"Sollte die EZB auf der anstehenden Notenbanksitzung wie von uns erwartet eine erneute Leitzinssenkung in Höhe von einem Viertelprozent beschließen, dürfte sich auch die Talfahrt bei den Tagesgeldzinsen mit ähnlichem Tempo wie in den letzten Wochen fortsetzen", prognostiziert Oliver Maier.

Wie es beim Festgeld weitergeht, dürfte stark davon abhängen, ob es infolge der aggressiven US-Handelspolitik noch weitere Leitzinssenkungen geben wird. "Die unberechenbare Zoll-Politik der Trump-Regierung macht die Aufgabe der Notenbanker nicht gerade leichter", sagt Oliver Maier. "Bislang erwarteten die meisten Marktteilnehmer, dass der EZB-Einlagezins nach und nach bis auf etwa 2 Prozent sinken wird. Sollten sich nun die Anzeichen verdichten, dass die Zinsen noch tiefer fallen könnten, dürfte es auch beim Festgeld schon bald wieder steiler bergab gehen."

Methodik

Für die Analyse hat Verivox die aktuellen Tages- und Festgeldzinsen von rund 800 Banken und Sparkassen ausgewertet. Berücksichtigt wurden alle Kreditinstitute, die ihre Konditionen frei zugänglich im Internet veröffentlichen. Ausgewertet wurden die Zinssätze für eine Anlagesumme von 10.000 Euro. Beim Tagesgeld wurden die unbefristeten Bestandskundenzinsen der untersuchten Banken und Sparkassen ausgewertet. Befristete Aktionszinsen, die nur für Neukunden oder für neu angelegtes Geld gültig sind, wurden nicht berücksichtigt. Auswertungsstand ist der 11.04.2025.

Im regionalen Sektor wird zwischen Sparkassen und regionalen Genossenschaftsbanken unterschieden. In beiden Institutsgruppen gibt es einzelne Häuser, die ihre Sparprodukte deutschlandweit anbieten und deshalb den überregionalen Banken zugeordnet wurden.