Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Studie: Weltweites Privatvermögen steigt auf 231 Billionen Dollar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Zürich - Das weltweite Privatvermögen ist zwischen 2000 und Mitte dieses Jahres um 117 auf 231 Billionen Dollar (167 Bio Euro) gestiegen. Das besagt ein globaler Vermögensbericht, den die Schweizer Großbank Credit Suisse am Mittwoch vorstellte.

Das Gesamtvermögen der Haushalte dürfte in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent sogar auf 345 Billionen US-Dollar im Jahr 2016 steigen, was einem Wachstum von 8,4 Prozent pro Jahr entspreche.

Der "Global Wealth Report" der Credit Suisse analysiert das Vermögen der gesamten erwachsenen Weltbevölkerung, etwa von 4,5 Milliarden Menschen. Die Analyse umfasse das Vermögensspektrum von den sehr vermögenden bis zu den weniger gut gestellten, aber rasch wachsenden mittleren und unteren Schichten der Wohlstandspyramide, schreibt die zweitgrößte Bank der Schweiz. Als Vermögen gilt die Summe der Vermögenswerte abzüglich Schulden, wobei die Vermögenswerte finanzielle und nicht-finanzielle Aktiva - vorwiegend Immobilien - beinhalten.

Nach diesem Bericht dürfte das Nettovermögen pro Erwachsener 2016 weltweit 70.700 US-Dollar erreichen und damit fast 40 Prozent über dem Stand von 2011 liegen. Schätzungen zufolge wird China Japan als zweitreichstes Land der Welt ablösen. 2016 dürften die Haushalte im Reich der Mitte 39 Billionen US-Dollar besitzen, die japanischen 31 Billionen. Die USA dürften mit 82 Billionen US-Dollar an privatem Vermögen Spitzenreiter bleiben. Mit deutlichem Abstand an vierter und fünfter Stelle folgen Frankreich mit 20,1 Billionen und Deutschland mit 19,6 Billionen US-Dollar.

In den nächsten fünf Jahren dürften die aufstrebenden Volkswirtschaften deutlich aufholen. Das Vermögen sowohl in China als auch in Afrika insgesamt wird der Studie zufolge um über 90 Prozent zulegen. Noch bessere Aussichten haben Indien und Brasilien, wo sich das persönliche Vermögen bis 2016 mehr als verdoppeln dürfte. Der wichtigste Faktor in den entwickelten Wirtschaften ist nach diesen Berechnungen die Höhe des Haushaltseinkommens.