Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Studie: Knapp 10 % der Arbeitnehmer zahlen Spitzensteuersatz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Berlin - Etwa 4,2 Millionen Arbeitnehmer (fast 10 Prozent) zahlen den Spitzensteuersatz. Das geht aus einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln hervor. Danach steuern diese Spitzenverdiener mit 48,2 Prozent fast die Hälfte des gesamten Einkommensteueraufkommens bei. 2,7 Millionen Erwerbstätige zahlten aufgrund zu geringer Verdienste überhaupt keine Steuern, seien aber mit der Mehrwertsteuer am stärksten belastet.

Die Studie zeige, wie stark Gering- und Durchschnittsverdiener durch Steuern und Abgaben belastet würden. So zahle ein Single mit einem Bruttogehalt von 1940 Euro im Monat 46 Prozent Steuern und Abgaben. Ein alleinstehender Durchschnittsverdiener mit 3250 Euro monatlich müsse 51 Prozent abführen. Auch die OECD hatte darauf verwiesen, dass ein Single im internationalen Vergleich hohe Steuern und Abgaben leisten müsse. Bei einem Ehepaar ohne Kinder mit einem Monats-Bruttoeinkommen von 4040 Euro betrage der Anteil an Steuern und Abgaben 47 Prozent.

Grundfreibetrag und Sozialabgaben

Unterhalb des steuerlichen Grundfreibetrags von derzeit 8820 Euro im Jahr fallen für einen Single überhaupt keine Steuern an. Bei Ehepaaren oder eingetragenen Lebenspartnern verdoppelt sich dieser Betrag auf 17 640 Euro. Hinzu kommen Freibeträge für Kinder sowie weitere Entlastungen. Sozialabgaben müssen dagegen schon ab dem ersten verdienten Euro an den Staat abgeführt werden.

Für jeden über dem Grundfreibetrag verdienten Euro ist dann ein eigener, immer höher werdender Steuersatz fällig. Er fängt für Ledige mit 14 Prozent bei einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 8 821 an und beträgt ab einem zu versteuernden Einkommen von 54 058 Euro 42 Prozent. Bei Top-Verdienern ist von 256 303 Euro an (Ledige) eine "Reichensteuer" von 45 Prozent fällig.

Als Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer dient das zu versteuernde Einkommen, das deutlich vom Jahresbruttoverdienst abweichen kann. Gründe dafür sind unter anderem abzugsfähige Werbungskosten und Vorsorgeaufwendungen - etwa die gesetzlichen Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie private Vorsorgeprodukte. Zusätzlich zur Einkommensteuer wird der Solidaritätszuschlag erhoben - 5,5 Prozent der Einkommensteuer. Auch hier gibt es aber eine Freigrenze.

Mehrwertsteuer für Geringverdiener eine Belastung

Nach IW-Angaben zahlen jene 30 Prozent, die in Deutschland am meisten verdienen, rund zwei Drittel der Summe aus Einkommen- und Mehrwertsteuer. Zusammen machen beide Steuerarten etwa zwei Drittel der öffentlichen Einnahmen in Deutschland aus. Während bei der Einkommensteuer Besserverdienende überproportional belastet würden, werde der Konsum unabhängig vom Gehalt mit 19 beziehungsweise 7 Prozent besteuert. Untere Einkommensschichten seien deshalb besonders stark von der Mehrwertsteuer betroffen.

Hohe Belastung durch Steuern und Abgaben für mittlere Einkommen

Insgesamt sei die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben hoch - auch bei durchschnittlichen Einkommen, heißt es weiter. Bei einem Bruttoeinkommen von knapp 2000 Euro im Monat zahlten Alleinstehende bereits gut 46 Prozent Steuern und Sozialabgaben, wenn auch die Mehrwertsteuer berücksichtigt wird. Auch Ehepaare und Familien geben laut IW fast die Hälfte ihres Einkommens an den Staat ab.

Linken-Chef Bernd Riexinger forderte eine Entlastung unterer und mittlerer Einkommen. "Im Gegenzug braucht es endlich wieder eine gerechte Besteuerung von Einkommen, die durch nichts zu rechtfertigen sind", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.